Freitag, 15. Mai 2020

Sachverständiger, "Prüfung der Steuerverrechnung.".


Sehr geehrte Hausverwaltung, ja, sehr geehrtes Finanzamt am Dr. Adolf Schärf Platz 2, 1220 Wien!

Folgende Überlegung, so aus der Zitierung eines Kontenplans, der nicht notwendig ist, aber zu folgender Auflösung verhilft, so man mit dem Link https://www.help.gv.at/ldappov/#/organisation/gvouid%3DAT%3AB%3A1007567%2Cou%3DOrgUnits%2Cgvouid%3DAT%3AB%3A115%2Cdc%3Dat die vermutlich neue, ja, nicht mehr Herrn ................... inne seiende, ahm, Geschäftsleitung, besser gesagt Amtsdirektion, also, an sich hierüber und unter Vermutung einer nicht mehr unter ............................ tätigen Person und demnach davon mit https://www.help.gv.at/ldappov/#/person/32IUr6V9QDwtOwhx3sxWEf6lB2iTsUzzbA461T1MLlY3DqFlcZq0Ha6BXUeW6hz9nD7eyvrWCaIMlwC2-NCa7w.. oder https://www.help.gv.at/ldappov/#/person/ua6YcUNJZuEBwzsAbiRIVOcYZ5knfp1DqdfcZVnBLdMfgsHZ5hIvihGVHbYKRuTWcnHBC8Xr62jcPBpFb0ZLSA.. und https://www.help.gv.at/ldappov/#/person/ua6YcUNJZuEBwzsAbiRIVM-8meqnkf6OyFBFa1uJJyRDbi3asNcNneitslF0-2m3pHNeghY15szUGnMc57pbYQ.. zu unterscheidenden, ja, anderen Person, also, so man sich an sich in der Erwähnung von sehr vielen Amtsdirektoren und Amtsdirektorinnen und in der Bezahlung eines Finanzamtes wie hierzu nicht korrekt verhaltenden Beamten über diese und an diese, ja, Frau ........................, also, an sich für eigenes Geld über die Richtigkeit in der Information über Abgabe  und Gebühr, ja, in der somit möglich gewordenen Vereinbarung zu https://www.help.gv.at/ldappov/#/organisation/gvouid%3DAT%3AB%3A1007566%2Cou%3DOrgUnits%2Cgvouid%3DAT%3AB%3A115%2Cdc%3Dat zu informieren oder gar zu verhalten gedenkt, so man die Autorin des Buches, welches ich unter https://www.lindeverlag.at/person/wagner-silvia-7563 wiederum nur für Leistung von Geld, ja, kaufen könnte, also, an sich die Autorin als die Leiterin des Finanzamtes Dr. Adolf Schärf Platz 2, 1220 Wien, vermuten darf:

  • Silvia Wagner, es ein häufiger Name.
  • Kann mich daher zwischenzeitlich mit https://namenswechsel.blogspot.com/2020/04/blog-post.html an die Übung, die die Österreicher und innen trotz Bezahlung und Förderung, ja, Bezahlung mit allen möglichen, ja, Geldern, ahm, nicht machen wollten, also, kann mich nun, so ein Österreicher oder eine Österreicherin bemerkt habend, mich unter Fixbezahlung und Erhalt von Budgetleistungen, welcher Art auch immer, also, kann mich jetzt total plötzlich an alle Gelder, die ich niemals den Zahlenden, ja, den zahlenden Männern und Frauen, ja, wedern Säugling noch Greis erklären musste, also, kann mich nun in der Erkenntnis eines daher verstorbenen Menschen doch sehr gut erinnern, was mir Herr ........................ als Nichtfrau am .................... persönlich erklärte, also, was Frau ...................... möglicherweise unter Neutralisierung von Angebot und Nachfrage in Aufhebung aller Preise, so der nicht darüber habilitierte Mensch nicht von selbst erkannt habend, sagte.
  • Informiere mich über alle Möglichkeiten,  um nun der richtigen Frau und unter Rücksichtnahme von http://search.obvsg.at/primo-explore/search?query=any,contains,Silvia%20Wagner&tab=hs-tab&search_scope=OBV_HS&vid=OBV&lang=de_DE&offset=0&fromRedirectFilter=true einen richtigen Betrag an Steuern oder Abgaben zu leisten, ja, leisten zu dürfen, wenn nicht gar leisten müssen.
  • Grenze diese Leistung so dann auf eine Vermutung, ja, im Zitat einer Diplomarbeit, die ich im Namen von http://search.obvsg.at/primo-explore/fulldisplay?docid=OBV_alma71388578160003331&context=L&vid=OBV&lang=de_DE&search_scope=OBV_HS&adaptor=Local%20Search%20Engine&tab=hs-tab&query=any,contains,Silvia%20Wagner&facet=tlevel,include,OBV_Hochschulschriften&offset=0 vermuten darf, ein.
  • Lade demnach die eine oder andere Person namens Silvia Wagner zu einer Habilitierung, so eine rechtmäßige Dissertation vorhanden wäre, ein, also, an sich zuerst zu einer Dissertation im jeweiligen Gegenstand des im Voraus oder im Nachhinein zu verzinsendem Kapital, also, an sich in der Unmöglichkeit im Wissen über Geld, so die Währung, ein.
  • Habe daher den Nobelpreis, so der ............................., in Wien, ja, bereits im Jahr 2008 mit anderen erklärt. 
  • Man kann also sagen, Ökonomie, es das einzige Fach, welches ohne Habilitierung, Dissertation und Diplom gar nicht zur Auszeichnung gelangen würde, so selbst die mathematische Ökonomie mit den besten Mathematikern und Mathematikerinnen der Welt samt allen anderen, ja, in den Nobelpreiskategorien ausgezeichneten Menschen, weniger Tieren, erkannt habend, ja, also, so selbst diese, so die Vermutung der Tiere, also, so selbst Menschen in Österreich ohne Rücksichtnahme auf Tiere und Pflanzen, aha, erklären wollend, da man, so die so freie Erkenntnis, ohne Hab und Gut nur die Natur im Wissen darüber, ja, als Mensch oder Tier tauschen könnte, ja, tauschen kann, so die graue Theorie des im Götterhimmel verfahrenden Menschen sich erstmals selbst gedacht habend.

Bedeutet nach Nichtbezahlung meiner Person und Verpflichtung zu Leistung von Arbeit und Geld folgende weitere Unrechtmäßigkeiten:

  • Erklärung eines Bestandskontos: 3500 Umsatzsteuer(n) mit EUR 9.016,05.
  • Erklärung eines Bestandskontos: 2500 Vorsteuern mit EUR 2.875,57.
  • Erklärung eines Bestandskontos: 3540 Umsatzsteuerzahllast mit EUR 6.140,48.

Besagt nach Erklärung einer Umsatzsteuerzahllast, dass folgende Ministerien, also, sagen wir eingegrenzt auf die Kompetenz eines den Finanzen gewidmeten Ministeriums, foglich auch dem jeweiligem Regionalmanagement, also, in diesem konkrten Fall Wien, also, bedeutet in der von vielen Österreichern und innen für sehr philosophisch gehaltenen Betrachtung von Geld, dass Herr .................................... hierüber seit dem .................................. Auskunft erfahren dürf(t)e, da ja dann nicht für die anderen Ministerien, so Herr .............................., mit dem Geld dieser zahlend ist, folglich auch diese nicht der Information eben dieses, ja, Ministeriums, so alle anderen, ja, Ministerien, erfahren dürften, so dass sich folgende Erwähnung in dieser so einfachen Erklärung über Geld und Währung vorpunktieren lässt:


Dabei kann man nach Verwunderung über die eine oder andere Unternehmung, die Gelder ihrer Kunden neuerlich für Honorar reduzierte, also, kann man in weiterer Verwunderung durch Reduktion von Geldern, hier dann durch das Finanzamt selbst bewirkt, also, kann man, so der Begriff des Kaitals erklärt habend, also, kann man auch mit einer weiteren Erklärung den Rückgang der Umsatzsteuern hinweisen und mögliche Interpretationen, die auch einem vorsätzlichem Verhindern oder Anmeldung von nicht realisierten Einnahmen Aufschluss erklären, wie Folgendes zeigt.

  • Rückgang der Umsatzsteuern durch "Leerstand Top 4". 
  • Machbarkeitsstudie, sie in Auftrag gereicht.
  • Verweise auf https://aufsichtsratwallensteinstraszedrei.blogspot.com/2020/05/sachverstandiger-abc-analyse-zur.html.
  • Verweise auf https://vorstellungsgespraecheinwien.blogspot.com/.
  • Umwandlung in ein nicht Umsatzbesteuertes Mietlokal, demnach auch für nicht Umsatzbesteuerte Unternehmen geräumt.
  • Streue eine Frage, ja, jene Frage, die ich selbst bei Finanzamt gestellt bekam, wie folgt ein.
  • Frage lautet https://lukimannundfernsehenausoesterreich.blogspot.com/2020/02/sachverstandiger-herr-doktor-sie-haben.html.
  • Lässt mich, also, den zahlenden Menschen wie folgt respektieren, ja.
  • Interessante Frage, wenn auch für das Finanzamt irrelevant, also, interessante Frage dabei.
  • Wäre ein Mieter, der selbst keine Umsatzsteuern zu leisten hat, in der Miete als Umsatzbesteuert voranzumelden?
  • Stellte also mit der zuständigen Verwaltung eine Frage an die Finanzprokuratur, die hierfür ohne Honorar Auskunft leisten darf.
  • Begründung, eben weil eine Finanzprokuratur nicht des Geldes inne haben darf, darf sie nur für dieses Auskunft erteilen.
  • Bedeutet für den Fall der Umsatzbesteuerung auf Mieten, die ja wiederum durch Geld zu leisten sind, wie folgt.
  • Also, auch für Unternehmen, die nur Einkommen erwirtschaften, zur Verfügung gestellt.
  • Begründung, die Abrechnung der Vorsteuern und Umsatzsteuern, sie ja wiederum Geld gekostet habend.
  • Heisst so viel, richtig, auch Ärzte und innen sind herzlich gerne zur Anmietung eingeladen.
  • Zu beachten dabei, bei Kassenärzten, aber auch Wahlärzten oder privat tätigen Ärzten, bitte nur die Versicherungen erklären.
  • Die Versicherungslehre, sie daher in jedem Fall als solche gegeben.
  • Erwähne auch, dass die Unterzahlung von Kassenärzten zu Nebenberufen, ja, beispielsweise in Krankenhäusern führt.
  • Was Ärzte und Ärztinnen dabei oftmals vergessen, ahm, ist, dass es andere Berufsgruppen gibt, die gar kein Geld erhalten.
  • Möglicherweise sind dafür aber nicht Banken verantwortlich, da an sich nur für Organisationen deren Konten zur Verfügung stellend.
  • Die oftmals unter Gewalt angeordnete Eintreibung von Geld, sie eben daher über diese, ja, Banken, institutionalisiert.
  • So hat sich nämlich das gewaltsame Vorgehen gegen Menschen in der Einführung des Geldes wahrlich als Währung erwiesen.
  • Sprich, hebt man Steuern und Abgaben oder Spenden in Form von Geldern ein, so sind diese eben nicht zwingend im Eigentum der Bank.
  • Gestatte mir daher, so der Lehrende, also, folgende Darstellung anhand eines für Ärzte entwickelten Gedankens zu formulieren.
  • Führe ein Lehrbeispiel, ja, ein, welches so dann die Unterzahlung der Ärzte in Krankenhäusern im umgekehrten Fall ebenso erklärt.
  • Erinnere mich an meine Schulausbildung, beispielsweise am http://www.brgkrems.ac.at/ wie an der http://www.hakkrems.ac.at/.
  • Gestatte mir nun zu erwähnen, dass Schulen in Bundeskompetenz die Ausgliederung aus dem Privaten bevorzugten.
  • Die Privatisierung der Schulen, so der mögliche Widerspruch in sich, er daher später, so die Vermutung, wiederum in den Orden rückgeführt.
  • Für Menschen, die somit zwischen Familie, Kloster, Kirche, Privat und Staat entscheiden zu hatten, ist dies somit gar nicht so einfach.
  • Also, ist die Erkenntnis, welche Autorität einen seit Geburt an führt, gar nicht erweisbar, wie der fehlende Gottesbeweis zeigte.
  • Eben daher bedarf es auch des Glaubens, in dem Fall aber eher an die Natur und Gott, um sich seiner Religion zugehörig zu fühlen.
  • Christen, sie eben eine solche Gemeinde, ja, große Gemeinde der Christen, wie man vor allem in Europa weiss. 
  • Übriggebliebene andere, ja, Glaubenskonfessionen, sie somit bei https://judaistik.univie.ac.at/ gut aufgehoben.
  • Andere Institute, sie sicherlich auch mit https://iits.univie.ac.at/, ... und vielen mehr einen guten Dienst an der Gesellschaft erweisend. 
  • Verweise demnach auf https://phil-kult.univie.ac.at/ueber-uns/institute/.
  • Bin somit bei https://judaistik.univie.ac.at/fakultaet/ nicht im zuvor genannten, ja, Institut wiedergefunden, so die Fakultät erkannt habend.
  • Die Theologischen Fakultäten in weiterer Folge, wie bereits von mir selbst geübt, von anderen zu unterscheiden.
  • Werfe zwischenzeitlich einen Link, der ein Institut darstellt, ein, also, ein außerhalb einer Universität tätiges Institut meint, ein.
  • Verweise auf https://www.iwm.at/the-institute/permanent-fellows/shalini-randeria/.
  • Grenze somit den ehemaligen Bundespräsidenten mit seiner Auffassung über die Welt von allen anderen ab.
  • Lerne also, ja, lehre eine Differenzengleichung als Differentialdiagnostik höchster Ordnung.
  • Also, an sich von https://hist-kult.univie.ac.at/ zu unterscheiden, wie .................. offensichtlich nicht wusste. 
  • Informiere mich nun über https://www.univie.ac.at/zeitgeschichte/fritz-weber-1947-2020/.
  • Erkenne somit, dass die Fakultät für ........ eine andere ist, dies aber scheinbar weder Herrn ....... noch Frau ...... bekannt war.
  • Doch, richtig, auch dafür, so der Sessel für Herrn ..................., gibt es kein Geld, es sei denn, es gäbe eins.
  • Zitiere daher einen Lohnzettel der Unternehmung https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Leiner_(Unternehmen)
  • Erwähne auch einen Praktikumsvertrag mit https://de.wikipedia.org/wiki/Kremser_Bank.
  • Erlaube mir demnach in Erinnerung an meine Ausbildungen, ja, schulisch, beruflich wie universitär, ja, wie folgt zu erwähnen.
  • Bin nicht immer einer Meinung mit den Lehrern gewesen, so dass ich mich später an der https://www.wu.ac.at/ weiterbilden ließ.
  • Das Justizministerium, es wird dies sicher so belegen können. 
  • Schiebe weiters, ja, eine Tätigkeit für https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BClerhilfe ein.
  • Danke also dem Link, also, der Weiterleitung zu https://www.justiz.gv.at/home~60.de.html.
  • Bemerke, Notar in Krems, aha, hat einen Namen, soso, dann, ja, die Wirtschaftskammer, aja, gut.
  • Dann, aja, das Bezirksgericht, das Landesgericht, das Oberlandesgericht, das Verwaltungsgericht, aja.
  • Also, der Oberste Gerichtshof, er wusste sogar, dass Herr ........................ später Vizekanzler und Ordinarius in einem war, allerhand.
  • Zurück zur eigentlichen Profession, die Herr Professor der Universität Wien, ah, Linz, ja, an sich nicht so gut beherrscht.
  • Nach erstem und zweitem Studium, ja, Studienabschluss wurde also meine Ausbildung, Moment.
  • Also, wurde die Ausbildung eines Kindergärnters, die Herrn ................ für nicht wichtig erschien, aha.
  • Wiederhole, Beistrich, Punkt.
  • Also, wurde so dann der Kindergärtner, aha, als eigene Professur mit Umstellung in die Volksschule, soso, legitimiert. 
  • Ein Dienstvertrag, so der private Kindergarten, er somit selbst im Öffentlichen, aha, Dienst, soso, nun erwünscht.
  • Vermutung, die Gründung der Kapitalgesellschaft namens "Projective Point GmbH", sie gefiel den Österreichern und innen rein gar nicht.
  • Daher, so die Kinder aus dem Jahr ..........., sind diese nun im Alter von .......... von einem Lehrer für die Unterstufe zu unterrichten.
  • Gehe mit der Neuen Mittelschule, ja, somit in die .........................., um später in der Oberstufe über ................. zu lernen. 
  • Betrachte nun ein in die Ferne gerücktes Bild, ja, ein erfundenes Amt, welches mir angeblich für Geld einen Nutzen stiftet.
  • Stelle weiters fest, aha.
  • Die Firmenbuchnummer, welche ich somit mit ................... für mich erinnern durfte, sie daher für Österreich irrelevant gewesen.
  • Fraglich bleibt oder war es insofern, warum man diesem Aspekt jedoch so viel Aufmerksamkeit widmete.
  • Möglicher Verdacht, er könnte nach Erweisung oder Nachfrage nach weiterem Geld, ja, wie folgt lauten.
  • Die Verwaltung, welchen Konstruktes auch immer, sie wollte dies vermutlich nicht akzeptieren.
  • Also, nicht akzeptieren, aha, da ja dann selbst kein Geld mehr für die Nummer der Firma als Abgabe, ja, an sich kein Konto erhalten würde.
  • Man kann insofern, ja, in der ewigen Sorge um das Geld, also, um die Nummer eines Telefons wie folgt erklären.
  • Der Jurist, er hat dabei jedoch selbst als Frau die Erwähnung der Gesellschaft bürgerlichen Rechtes im Nachteil des Kapitals erwiesen.
  • Meine Gratulation an die Universität Wien, ich richtete sie daher in einem Studium der Physik mit Erklärung des Nobelpreises selbst aus.
  • Minister und innen, die somit an der Wirtschaftsuniversität Wien studierten, sie weit unter manch einem Lehrstuhl einzustufen.
  • Es überrascht, dass man dies in Österreich nicht wusste.
  • Danke mit der https://www.wu.ac.at/ insofern, ja, auch den Schulen für die Aufmerksamkeit.
  • Ziehe demnach Beirat, ja, auch von der https://www.vu.nl/nl.
  • Zog somit aus der https://www.tuwien.at/ einen großen Nutzen, wie unter Benützung des Ziviltechnikers, ja, Ingenieurs erkannt. 
  • Stelle also fest, dass ich nicht eines Lehrers Schüler bin, weshalb die https://www.meduniwien.ac.at/web/ dies so auch mitteilte.
  • Die Rechnung, die an der https://www.kphvie.ac.at/home.html somit nicht ersichtlich war, sie somit im Bild gut aufgelöst.
  • Lege den Verdacht nahe, dass also allen Ärzten und innen unrechtmäßige Verbindlichkeiten zugesprochen wurden.
  • Somit, so die einen wie die anderen, ist das Problem der Unterbezahlung ein eben solches, wie man es aus anderen Berufen auch kennt.
  • Erkläre nun Verbindlichkeiten und Schulden, die selbst nach jahrzehntelanger beruflicher Tätigkeit Bestand haben.
  • Schreibe nun Jahrzehntelang groß und hoffe somit die Kosten für .............. gesenkt zu haben.
  • Also, erkenne nun die Problematik der Pensionen, die eben auch in Österreich als solche für versichert galten.
  • Verweise zwischenzeitlich auf https://scholar.google.at/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=robert+holzmann+pension&btnG=
  • Danke dem Finanzamt somit dafür, dass es .............................. als ........................ anerkannte.
  • Bedeutet, ist der Patient, Arzt oder Pensionist versichert, zahlt er, ja, bereits über seinen Tarif die Leistung im Voraus.
  • Somit ist die Lehre von Angebot und Nachfrage eben diese, ja, Notwendigkeit, um das Angebot und die Nachfrage zueinander zu führen.
  • Finanzämter, die dies mit Verwaltungen als blöde Spinnerei bezeichneten, sie daher erkannt habend, dass sie selbst das Problem waren.
  • Nachfrageorientierte Gesundheitssysteme, sie somit nicht Angebotsinduzierte, wie man bereits vor Jahren erklärte.
  • Heisst weiters.
  • Ist die Leistung so dann über die im Voraus geleistete Summe an Geld beansprucht, hat man üblicherweise mit Nachzahlung zu rechnen.
  • Bei reinen Barzahlungen, so ein Steuerberater, kann dies vom Arzt über diesen, ja, Steuerberater, an sich erklärt werden.
  • So leisten ja auch Ärzte und innen Rechnungen, die ihnen ihr Leben gewähren.
  • Ein gutes Beispiel hierbei ist die Gastronomie, wo eben Getränke und Speisen verschieden besteuert werden.
  • Darüber hinaus aber zumeist auch Trinkgelder geleistet werden, die aber so dann nicht Umsatzbesteuert sind.
  • Die Abrechnung und Bekanntgabe dieser, ja, Trinkgelder, sie erfolgt so dann nicht an Finanzämtern, wie man weiss.
  • Angemerkt sei insofern, ja
  • Trinkgelder als solche, sie nicht immer dem Inhaber, Besitzer oder Eigentümer eines Lokals zu erklären. 
  • Deshalb nicht, da ja Kellner und Kellnerinnen dies mit Köchen für sich so als Übung zum Rechnen verzei(c)h(n)en.
  • Denn, richtig.
  • Dies ist ja die Begründung, warum es der Betreuung durch Steuerberater, die diese so dann erklären, bedarf.
  • Ein Finanzamt, welches so dann diesen Erklärungen keinen Wert beimaß, hat dann auch keine Berechtigung, ahm, diesen zu beanspruchen. 
  • Bedeutet weiters, ob ein Gesundheitssystem sich nun öffentlich oder privat nennt, es dabei wenig ausschlaggebend.
  • Denn, ja, in beiden Fällen ist mit Geld, also, in Österreich an sich mit Euro und Eurocent zu bezahlen, wie jeder Patient weiss.
  • Im Übrigen, die Umbenennung von Patient auf Mandant oder Kunde, sie noch nicht dem Arzt das Geld ersetzt habend.
  • Beamten, die sich somit auf Kosten der Steuerzahler und innen gesundheitlich betreuen lassen, sie ein wahrlich interessantes Phänomen.
  • Betreuung wäre demnach von Hausverwaltung mittels Steuerberatungsmandat voranzumelden.
  • Das Finanzamt am Dr. Adolf Schärf Platz 2, 1220 Wien, zeigte auch daran, ja, kaum Interesse, was sehr schade ist.
  • Tiefere Besorgnis erregt dabei, dass die Beschuldigung von Mandanten mit falschen Argumenten eine wahrlich gefährliche ist.
  • So bewirkt nämlich diese, ja, Falschbeschuldigung, dass der Beschuldigte unter Druck an Falsche Leistung erbringt.
  • Heisst so viel, es wird im Rahmen von Geldschulden eben dieses, ja, Medium, an Falsche geleistet.
  • Also, das Geld vom Benützer über einen möglichen Inhaber, ja, eben dieses, ahm, Geldes, an den falschen Empfänger übertragen.
  • Die Prüfung hierüber obliegt daher nicht dem Finanzamt, da dieses selbst nur auf Geld angewiesen ist.
  • Erwähne nun den einen oder anderen Nobelpreis, den das Finanzamt auch für irrelevant erachtete.
  • Danke somit mit dem Vater Sohn Bruder Modell, welches ich mir selbst zur Prüfung ausdachte.
  • Zitiere demnach einen Link.
  • Zitiere https://beschreibungvomteileigentuemer.blogspot.com/2020/02/sachverstandiger-ja-vielleicht-hatten.html?zx=660fce69f3f0f4e4.
  • Betrachte das Krankenhaus Nord, ja, als sinnvolle Investition im Bezirk des dafür zuständigen Finanzamtes.
  • Bemerke nun, dass Arztpraxen keine Umsatzbesteuerung haben, es sei denn, sie hätten ein Gewerbe angemeldet.
  • Dies ist allerdings, so die Realität, nicht Pflicht und auch nicht bei allen Fächern möglich.
  • Eine Juristische Interpretation wäre beispielsweise durch https://finanzrecht.univie.ac.at/ nachzufragen.
  • Lese zwischenzeitlich https://finanzrecht.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_finanzrecht/Stiftungspreis_Ausschreibung_2020.pdf.
  • Die ökonomische Handhabung, so die immerzu mit Geld zu zahlen habenden Menschen, eine ganz andere, wie man ganz allgemein erklärte. 
  • Bilde mich mit https://scholar.google.at/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=genser+van+der+bellen&btnG= fort.
  • Gestatte mir an die Person https://de.wikipedia.org/wiki/Bernd_Genser zu überweisen, ja, den Menschen selbst zu erweisen. 
  • Verweise zu https://scholar.google.at/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=bernd+genser&btnG=.
  • Verweise zu https://www.jstor.org/stable/40912145.
  • Verweise zu https://www.econstor.eu/bitstream/10419/101499/1/756465834.pdf.
  • Die Finanzämter zeigten hierfür, so die Erklärung der Kammer für Wirtschaftstreuhänder, nur wenig Verständnis.
  • Unabhängig davon lässt sich für das Finanzamt, welches nicht mehr informiert sein möchte, wie folgt begründen.
  • Begründung, die Untersuchung am Menschen ist an sich Umsatzsteuerbefreit, daher nur Einkommenssteuerpflichtig.
  • Dies habe ich, Herr ................., seit dem Jahr ............... diplomiert, seit dem Jahr ................. promoviert, ja, in der Habil. Schrift erklärt.
  • Die Vertretung für die Habil. Schrift, sie ist gerade zum Finanzamt vorgeladen, die Kosten trägt diese Person dabei selbst. 
  • Bedeutet in dieser Interpretation, die Parlamentariar und innen, sie regen sich gerade beim zuständigen Minister, ja, hierüber auf.
  • Für den nicht darüber informiert sein wollenden Herrn Finanzamtsdirektor in ................. bedeutet dies. 
  • Dass er es möglicherweise nicht mehr ist, ja, gar nicht mehr am Finanzamt beruflich tätig sein darf, was ihn selbst natürlich sehr störte.
  • Auch gilt es zu vermuten, dass ihm sein großer Vorteil, den er aus seiner Vorsicht als Beamte einsehen konnte, gar nie bewusst war.
  • Dies, so der Autor, ist jedoch nicht die Verbindlichkeit oder Schuld eines Kunden, ahm, gewesen.
  • So kann ein Kunde, der selbst kein Geld hat, kaum dieses, ja, leisten, wie man weiss.
  • Insofern, so die für geliehenes Geld an diesen im Voraus die Steuern geleisteten Zahler und innen, war ja dies die Lektion.
  • Also, die Lektion seiner und anderer, ja, fehlenden Lehre, da man Dinge, die andere in den Tod führten, nicht lehren darf.
  • Man erwähne also, der zuständige Finanzamtsdirektor vertrat bis vor wenigen Jahren die Meinung, Moment.
  • Dass, so das zuständige Finanzamt, Steuerberater sowieso wenig bis gar keine Ahnung haben.
  • Nun, dies konnte nach Studium der Finanzwissenschaften und des Finanzrechtes so nicht erwiesen werden. 
  • Bedeutet weiters, dass Herr .................... nicht mehr Finanzamtsdirektor zu sein scheint, was man gut verstehen, ja, nachvollziehen kann.
  • Daher, so die Selbsterfüllung im Regelwerk der Geldeintreibung, wüsste man am Finanzamt alles besser, wie jeder andere, ja, Mensch.
  • Herr https://de.wikipedia.org/wiki/Gernot_Bl%C3%BCmel trägt insofern einen sehr philosophischen Ansatz an Wirklichkeit.
  • Allerdings, so der junge Herr, ist er eben, ja, nicht einmal darin promoviert, wie die Universität Wien selbst feststellte. 
  • Dies ist insofern nicht so schlimm, so er hieraus mit seinem Abschluss eines Lehrganges an der Wirtschaftsuniversität Wien Erkenntnis zog.
  • Lese https://web.archive.org/web/20141022223945/http://www.oevp.at/team/bluemel/Lebenslauf-Bluemel.psp.
  • Betrachte Herrn Finanzminister somit als Angestellten des Bundes, in dem Fall als Bundesminister für ...... eben, ja, Geld tätig.
  • Das heisst, man kann mit ................ sagen, dass er ein Gehalt verdient und daher Lohnsteuer zu zahlen hat.
  • Betrachte https://orf.at/stories/3167458/ und beneide ................, einen sehr jungen und netten Herren, nicht um "seinen Job".
  • Interessant ist dieser Fall auch in Betrachtung der Person, die man nun zum zweiten Mal als Bundeskanzler beleuchten darf.
  • Informiere mich also ohne Beschuldigung von Bundeskanzler über https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kurz.
  • Bedeutet, vermutlich ist auch der Bundeskanzler nur ein Mensch, der seinen Beruf zu erledigen versucht.
  • Dies hat der Bundeskanzler, so vermutlich auch die Meinung des Bundespräsidenten, ja, so auch selbst zu erklären versucht.
  • Der Vizekanzler, immerhin mit Magisterium der Volkswirtschaftslehre bekannt, er im Übrigen auch nur ein Mensch.
  • Die Unterscheidung von Arbeitern und Angstellten, sie daher in dieser Begriffsdefinition nicht gegeben.
  • Finanzämter, sie in diesen Erklärungen aber keinen Sinn sehend, da an sich nur über Exekutivgewalt dieses eintreiben.
  • Es darf vermutet werden, dass dies sogar den Bundesminister für Inneres störte, so auch damals, als bei Justiz um Recht ansuchte.
  • Für die Justizministerin, die im Falle eines Justizministers dann nicht dieser sein kann, bedeutet dies, ja, beispielsweise.
  • Sprich, das Problem, was der Kunde jedes Finanzamtes hat, ist, dass er wiederum, ja, mit Geld an dieses dieses, ja, Geld, bezahlen muss. 
  • Die Einführung von Banken, die so dann eine Gewerbsmäßiges Geschäft mit Geld betreuten, sie hierbei leider auch nicht immer ausreichend.
  • Sprich, man darf vermuten, dass auch Banken von Finanzämtern, so meine Erfahrung, oftmals zu unnötigen Weisungen genötigt werden.
  • Dies gilt im Übrigen für Mann und Frau gleichermaßen, weshalb man später einmal das Geld samt Währung hierfür führt(e).
  • Erinnere den Fall https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCchtlingstrag%C3%B6die_bei_Parndorf.
  • Nach einer Frage, also, https://lukimannundfernsehenausoesterreich.blogspot.com/2020/02/sachverstandinger-konig-aus-schweden.html
  • Stelle mir mit https://lukimannundfernsehenausoesterreich.blogspot.com/2020/02/sachverstandiger-rektor-meinte.html keine Frage mehr.
  • Lese zwischenzeitlich https://oesterreich.orf.at/stories/3050683/.
  • Erwäge die Einführung eines Verwaltungssitzes für Immobilientreuhänder, ja, möglicherweise in Kooperation zu anderen.
  • Sehe eine Art große Liegenschaft mit Struktur, aha, und Ansprechpersonen für Baumeister, Architekten und Verwaltungen. 
  • Denke mir, ja, ein solcher, ja, großer Verwaltungssitz für eine bestimmte Berufsgruppe, sie durchaus sinnvoll.
  • Bemerke dabei, dass diese Verwaltungssitze so dann außerhalb der Kompetenz von Bundesministerien zu besuchen wären.
  • Könnte insofern wiederum das Spiel, welches das Verkehrsamt bereits in der Vernichtung von ganzen Bevölkerungsgruppen, Moment.
  • Also, an sich so praktizierte, in Wiederholung gerät, wie Herr Professor in Wien unter Vortäuschung von Absolventen so schlecht erklärte. 
  • Schiebe also ein, hier war ein nicht habilitierter Professor ohne Doktorat im Fach der ......... den falschen Gegenstand unterrichtend.
  • Dann stellte man unter neuerlicher Aufforderung zur Leistung von Geld, ja, fest, aha, das Diplom fehlte, na bitte.
  • Erahne nun förmlich das Verlangen aller Universitäten und innen in Österreich, diese Ansicht ebenso so zu haben.
  • Sprich, alle Professoren und innen, die Doktoren und innen legitimierten, sie möchten nun die Früchte dieser genießen.
  • Problem dabei, ja, könnte allerdings, ja, sein, dass ein ehemaliger Dekan nunmehr ohnehin im Amte des Bundespräsidialamtes tätig wurde, ja.
  • Und, so die Weiterführung des vorhergegangenen Satzes, auch ein anderer, ja, als Bundesminister, richtig, Moment.
  • Zweitmalig als solcher, ja, tätig wurde, also, zur Sicherstellung aller Korrektheit, natürlich ohne Offenlegung von Dienstvertrag tätig ist.
  • Ergänze, also, für Geld und Währung im Amte eines Österreichischen Bundesministeriums, aha, tätig wurde.
  • Sprich, hätte man hier eine Art "Holding der Universitätsprofessoren und innen", so wäre dies, so die Vermutung, viel günstiger.
  • Günstiger vielleicht deshalb, da dann die Professoren und innen sich wiederum für Geld finden könnten, ja, würden.
  • Gestatte mir insofern mit einer Art Dekan Dekan Führung die Präsidalakte als Doppelspitze der Nichtrektoren zu vermuten.
  • Bringt mich also zu der vergebührten Überzeugung, dass all diese, ja, Professoren und innen, wüssten, was zu tun ist.
  • Allerdings, so die in der Praxis oftmals angetroffene andere Wirklichkeit, zwei Personen schwer über so viele verfügen könnend.
  • Heisst für ................. so viel, zwei Professoren und ehemalige Dekane, sie nicht über alle Österreichischen Universitäten verfügen könnend. 
  • Betrachte nun die Deutschen Universitäten, hier in leichter Führungslosigkeit über den Anspruch auf Nobelpreise nach Geld suchend.
  • Übertragen auf die Kostenreduktion im (Geld)Sektor als solchen, ja, bemerke man mit einer Bildübertragung in Österreich, aha.
  • Man könnte also, so der Idealfall, die Verwaltung auf eine Art Vorstandsgremium nach Schweizer Vorbild reduzieren.
  • Denkbar ist, ja, so die Vermutung, also, denkbar wäre dabei, auch Schweizer Vorbilder in eben diesem zu berücksichtigen.
  • Betonung dabei, so meine Vermutung, eben weil die Schweiz alles besser mache, müsse man, ja, sich daran orientieren.
  • Gut.
  • Alle Überlegungen, so die Selbstverständlichkeit der Universitätsprofessoren und innen, sind natürlich für Geld zu erledigen.
  • Führt nach Erkenntnis aller Kosten, die somit im Geld Ausdruck erfuhren, ja, zu folgender weiterer Vermutung.
  • Reduktion der Kosten, also, Maximierung des Gewinns für Bundespräsident und seine Spieler, so die Befindung.
  • Also, reduzieren der Kosten deshalb, um eben alle anderen weiterhin nach Geld suchen zu lassen, so die mögliche Interpretation.
  • Die Österreichische Rektorenkonferenz, sie daher, so eine weitere Vermutung.
  • Also, sie insofern von einer Deutschen Frau geführt, da möglicherweise hierzu in Österreich besser passend seiend, ja, ist.
  • Lese https://aufsichtsratwallensteinstraszedrei.blogspot.com/2020/05/sachverstandiger-und-herr-haben-sie.html.
  • Vermute in einer Erinnerung von Stock Drei bis Fünf vier Sektoren mit je zwei Instituten und vier Professoren.
  • Wäre somit, so es so einfach wäre, vier mal zwei mal vier, also, zwei und die Dreißig, bei drei Stockwerken somit das Dreifache.
  • Sprich, das Dreifache von zweiunddreißig wäre so dann sechsundneunzig, was aber Frau ................ so nicht erklärte.
  • Stelle mit https://www.orf.at/#/stories/3167305/ fest, dass meine Professur, ja, wahrlich günstig war. 
  • Überlege nun, wie eine Einkommenssteuererklärung von Kapitalgesellschaften, also, beispielsweise Banken selbst aussehen könnte!?!
  • Betrachte Vorstandsvorsitzende von Österreichischen Banken, die angeblich für Kunden und Kundinnen Gutes tun, ja, taten. 
  • Streite dies, so der Autor, nicht ab, beleuchte es aber näher.
  • Heisst für mich, so der Autor, so viel, ja, wie, ahm, also, heisst für mich, dass vermutlich sehr viel Geld im Spiel der Banken vorhanden ist.
  • Daher, so jeder Geschäftsführer oder Vorstandsvorsitzende, kommen diese oft absurd hohen Managergehälter zu Stande.
  • Eine aus dem Staat hinausführende Handhabung, sie daher später den Menschen im Allgemeinen die Kosten hierfür vorzeigend.
  • Die Aufsicht eben dieser, ja, beispielsweise großen Banken, sie versichern dies alljährlich in der Niederschrift von Bilanzen.
  • Also, versichern auch Bilanzen mit Vermerken von Prüfgesellschaften, die den Staaten wie reine Unterhaltung vorkamen.
  • Die Beschuldigung jener Personen, die so dann das Hin und Herschieben von Verantwortung ertragen müssen, sie insofern wenig sinnvoll.
  • Verweise nun, ja, auf einen bestimmen Link, der mir selbst eine gute Erklärung liefert, so ich, der Autor, ja, für mich feststellend.
  • Verweise auf https://www.wiwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/fine/mikro/bilder_und_pdf-dateien/WS0809/spieltheorie/AltruismusWeiershaus.pdf.
  • Unterscheide jeden Angestellten und jede Angestellte, so auch in Banken, ja, aller Art.
  • Vorladung der Hausverwaltung wie betreuende Unternehmen, die dies gerne in Ordnung bringen werden wollen.
  • Vorladung der hierfür im politischen Mandat werbenden Partei oder Person, die glaubte, sich hierzu bei Behörde oder Amt äußern zu dürfen.
  • Prüfung der jeweiligen Bundesregierung, hier mit dem jeweiligen Finanzminister den Missbrauch von Geld anzeigend.
  • Einladung des Coautors des Nobelpreisträgers und Sohnes von ..........................., am besten, ja, nochmals Wien.
  • Prüfung der Sozialdemokratie, aber auch der Volkspartei, ja, der Freiheitlichen, der Grünen, der NEOs, .................... . 
  • Prüfung des vormaligen Team Stronachs, ja, Liste Pilz oder halt jeglicher anderer Vermutung, die im Nationalrat Geld verdiente.
  • Prüfung der später in Brüssel angesiedelten Europaparteien, ja, oder eben in ........................ .
  • Tippe also derzeit mit dem Geld von .............................. auf Wechsel in ........................... .
  • Gebühr stimmte so dann in https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4isches_Parlament fast per aller Wahrscheinlichkeit.
  • Heisst, die gerichtliche Verfügung für hierfür aushaftende Regierungen, sie derzeit vom ehemaligen Vizekanzler in ............ erklärt.
  • Streue zwischenzeitlich, ja, die Schulabschluss, Lehrabschluss, Gesellenprüfung, Meisterfrage, ja, ein.
  • Also, erweitere später die Magister, ah, Matura, Studienberechtigungsprüfung, Magister, Diplom Ingenieur, Doktor ......... Frage nach.
  • Unterteile also, ja, nach Einwurf, aha, die Überordnung aller Abschlüsse, so Professor, ja, Hochschulprofessor oder ........... sagend.
  • Übe also, aha, mit Universitätsprofessor, soso, so der Hochschulprofessor, aha, als Fachhochschulprofessor glaubend. 
  • Beachte zwischenzeitlich die Güte zum Ordinariat von Herrn Ordinarius, der dann gemäß anderen doch keiner war. 
  • Heisst so viel wie, ja, Moment.
  • Herr Ordinarius hat dabei vergessen, dass er beispielsweise auf Bundes, aber auch Landes, ja, Ebene, also, an sich mit Geld zahlt(e).
  • Zurück zum Kapital, welches Herr Bundespräsident aus ........................ in .......................... benützen wollte. 
  • Erinnere mich selbst, ja, zwischenzeitlich an meinen Berufsweg und sämtliche Bewerbungsgespräche, die ich führen durfte.
  • Man gestatte sich für den Coautor von Herrn .......................... wie folgt zu erinnern, ja, zu erwähnen. 
  • Erwähnt sei also auch die ehemalige Bezahlung des Herrn Dekans, derzeit ....................... in ..................... .
  • Derzeit ....................... in .....................könnte also genauso gut heissen, aja.
  • Derzeit als ............................ in .................................. für .................................... tätig.
  • Sprich, .............................. könnte für Bundesminister, aha, und ......................... für Österreich, so der Deutsche in Wien, stehen.
  • Bedeutet, ja, für einen Kreditantrag in ................................... am Main, ah, für einen Menschen in Mainz wie folgt. 
  • Österreichische Bundesregierung, sie derzeit mit Wertpapieren um Finanzierung der Republik bittend.
  • Unternehmen, die aufgrund von Corona in Krise kamen, dies ebenso in Erwägung ziehend.
  • Klärung der Begrifflichkeit von Anleihen und Aktien, sie bis dato jedem Österreicher und Österreicherin als zu einfach erschienen.
  • Europäer und innen sahen dies, ahm, ja, ähnlich.
  • Zurück zu Herrn Bundesminister, Herrn .........................., vermutlicher Coautor von ....................... .
  • Man stelle also fest.
  • Zweite Amtszeit, so die dazwischen kurzzeitig als ................................. tätige Frau ..........................., sie ebenso nicht kostenlos.
  • Vermutung, Herr ................................ konnte ebenso wie Frau ............................... nicht die Coautorenschaft von .................. erweisen.
  • Führt den Leser später in ................................ zu einer Ortstafel, die Frau ............................ mit einem .................... erklären möchte. 
  • .................... steht so dann für Verfahrensfehler, wie der Benützer von einer Zweieurocentmünze soeben erkannte.
  • Zwischenzeitlich sei erwähnt, Zweieurocentmünze kann man auch als Zwei(Euro)Cent oder Cent an sich benennen.
  • Also, lässt den Benützer von Geld in ............................. wie folgt, ja, Unterscheidung jeder zwei Eurocent wie folgt lernen.
  • Werfe zwischenzeitlich, ja, eine Frage des Finanzamtes ein.
  • Ja, betrachte https://konkreterehevertrag.blogspot.com/2020/04/lieber-ehemann-von.html.
  • Gut, also, erkenne das Argument von https://konkretermensch.blogspot.com/2020/04/sachverstandiger-gut-welchen.html.
  • Vermute nun https://konkretermensch.blogspot.com/2020/04/sachverstandiger-aha-der-bruder-sei.html als Professor. 
  • Möglicherweise, so der ehemalige Hochschulprofessor, ist also Herr Universitätsprofessor, ja, gar keiner.
  • Suche nun die niemals geleistete Diplomarbeit, da Herr Universitätsprofessor, der gar keiner ist, dies als Doktor so anordnete.
  • Ja, bringt mich zur Erkenntnis, dass ................ gerade des Geldes wegen einen Beruf auszuüben gedenkt, aja.
  • Ahm, Zurverfügungstellung von Kapital, sie nicht so einfach, wie von Herrn ..................... mit zweiter Ehefrau geglaubt.
  • Ja, wie auch die spätere Visualisierung eines Vorhabens durch Bezahlung zeigen wird, so der Betrag in Währung erklärt habend. 
  • Vertragliche Absicherung, naturgemäß auf Kosten der Eigentümer, um neuen Mietern Rechtssicherheit zu gewähren.
  • Man führe also mit all dem guten Tun der in Wien lebenden Menschen wie folgt für Rechnung samt Legung weiter.
  • Am besten eine kostenlose Zurverfügungstellung von Mietraum aller Art bereiten, ja, natürlich im schönen Wien.
  • Ja, den Mietraum auf Kosten anderer samt Bauverwaltung und Mandat für im Voraus gesuchte Interessenten gewähren.. 
  • Der Verdacht, der Vortragende wollte nur die Spiegelung der ehemaligen Haupteigentümerin samt Fruchtgenuss erinnern, richtig.
  • Sie tatsächlich in Spiegelung dieser, ja, mit ihm und mir möglich (gewesen, wie ich es ihm später per Erinnerung lehrte).
  • Dabei, so der andere, hat er jedoch vergessen, dass ich nicht diese, ja, alte Dame, die so viel verhinderte, bin, ja niemals war.
  • Auch könnte man den zuständigen Finanzbeamten mit der zuständigen Hausverwaltung in das Innere des Hauses setzen.
  • Unter Umständen wäre es der Hausgemeinschaft, ja, Eigentümern und Fruchtnießern so dann erklärbar, die Vorteile des Zahlens zu verstehen.
  • Der Vorwurf, dass so eine Einladung provokativ oder gar unrechtens ist, wäre im Übrigen falsch.
  • So ist die Zurechtweisung eines Amtes, dass samt Verwaltung Steuergelder missbraucht, jederzeit zur Leistung eines Be_tr_ges zu bitten.
  • Ja, man frage sich nach Bezahlung von Ämtern, Behörden, Minsiterien und Staaten am besten wie folgt.
  • Was der Vorteil hieraus wäre, ja, ist? 
  • Bekommt man so dann eine Antwort, ja, also.
  • Vielleicht wäre es dann den hierfür zahlenden Menschen besser verständlich, ja, erklärlich, so man weiters fragt.
  • Und wer, ja, Herr Beamte, wer wohl den Vorteil aus einer Veranlagung in Abgabenkonten zog? 
  • Was meinen Sie, nachdem das veranlagte Geld niemals an die Veranlagenden rückbezahlt wurde?
  • Ja, vielleicht könnte man dann erstmals einem Steuerzahler erklären, ob nicht diese Personen nicht wiederum alle miteinander bekannt sind!?!
  • Man rate, ja, die Evolution, sie insofern auch in diesem Aspekt eine sehr gelungene Erklärung für eben diese, ja, Analyse von Menschen.
  • Gruppentheorie, aha, sie wohl sogar den geschlossenen Gesellschaften ihren starken Fokus nach innen gezeigt habend.

Somit, also, in weiterer Aufklärung eines Fehlverhaltens anderer Eigentümer und Fruchtnießer, insbesondere auch der diese vertretenden Verwaltung(en), also, somit müsste in Voranmeldung eines konzeptionellen Antrages zur Umgestaltung des "Leerstandes Top 4" eine nicht in jeder Identifikation genannten Umsatzsteuerzahllast von EUR 6.140,48 ermittelbar sein, also, von der Hausgemeinschaft an das Finanzamt aus der Erklärung eben hierüber, ja, geleistet worden sein, was sich aber in der weiteren Auslesung des Kontos der Umsatzsteuerzahllast so nicht beweisen und demnach wie folgt das Subjekt im Sujet der Werbung, also, das Sujet zum Objekt wie folgt zu denken lässt:

  • Der Betrag von EUR 511,71 wäre demnach die monatliche Rate an das zuständige Finanzamt nach Geltendmachung von Vorsteuern gewesen.
  • Die Geltendmachung der Vorsteuern, so die reine Betrachtung aller Gelder darüber, sie also gar nicht so einfach.
  • Man wiederhole, richtig, bei Feststellung von Beträgen, die angeblich für eine Währung, die mit Euro benannt wurden, Richtigkeit sprechen.
  • Eine Erklärung, die bei Wohnhäusern ohne Mieten, aber mit Anspruch auf Gehälter, Löhne und Gelder aller Art, ahm, nicht so einfach ist.
  • Daher bezahlt man Vorstandsvorsitzende auch anders, Beistrich, wie später inhaftierte Personen, die dies möglicherweise gar nie waren.
  • Die Rechtmäßigkeit obliegt dann den Prüfern und innen selbst, gnäh Frau und gnäh Herr.
  • Pensionisten, sie daher, ja in vielen Fällen keine Fruchtnießer, wie man Frau ....................... zum letzten Mal erklärte.
  • Zwischenkorrektur, zum letzten Mal, es zu streng, daher durch eine andere Wortwahl zu ersetzen, also, nicht zum ersten Mal erklärte. 
  • Heisst so viel, man könnte für Arbeit, die Pensionisten für Ämter und Behörden zu erledigen haben, ja, hatten, richtig.
  • Also, man könnte selbst Pensionisten und innen für deren Arbeiten mit Geld bezahlen, so dass dies dann auch zur Verfügung stünde.
  • Abgaben und Steuern, sie demnach genau das Gegenteil von dem, wie es bereits die Volkswirtschaftslehre lehrt, bewirken.
  • Bedeutet für die Verwechslung von Fruchtgenüssen, die an sich nicht einem Finanzamt geleistet werden müssen.
  • Also, bedeutet für die Erklärung von Geld.
  • Begründung, so verzerrt nämlich die Inanspruchnahme eines Fruchtgenusses, der einer Immobilie rückfließen müsste, eben diese.
  • Also, verzerrt die Inanspruchnahme eines Fruchtgenussrechtes die Inanspruchnahme von Geld an sich.
  • Also, verzerrt sowohl die Darstellung von Einkommen wie auch die Finanzierung einer Liegenschaft.
  • Ja, verzerrt die Einnahmen alleine dadurch, dass auch hierfür Honorar an Dritte zu leisten ist.
  • Sprich, auch diese Nennung von Betragsmäßigkeit, so die Verwaltung selbst bemerkt habend, muss ja mit Geld bezahlt werden.
  • Zurück zur Inanspruchnahme von echten Menschen, ja, bedeutet dies, so auch nach gerichtlicher Vorladung. 
  • Keine Umsatzbesteuerung eben dieser, ja, selbst als Hauptmieter genannten Personen, so einfach und ehrlich zu erklären.
  • Bedeutet weiters.
  • Außerdem müsste man mich, Herrn ......................, für Arbeit bezahlen, wie es Frau ................... wohl den anderen dann erklärte.
  • Bemerke, Liegenschaft, sie aus Grundstück und Verbautem, ja, verbauter Fläche als solche zu erhalten.
  • Die von den anderen Eigentümern und Fruchtnießern beauftragte Verwaltung hat dies offensichtlich nicht immer gewusst.
  • Meine mich betreuende Bank und ich haben ihr das mehrmals, ja, gut und ausdrücklich erklärt, ja, näher gebracht.
  • Angemerkt sei, so die Vermeidung zur Wortwiederholung, aha, aja, richtig, seit 2009 sind 11 Jahre vergangen.
  • Fahre nun zu einer Bank, richtig, und hoffe, dass Du, mein lieber Leser, selbst wenn Du Minister wurdest, wirklich noch eine findest.
  • Im Übrigen, so lange man für das Zuhören nicht zahlen muss, kann das Zuhören kein Beruf sein.
  • Das im Beruf erwiesene Zuhören, es allerdings kein kostenloses Zuhören, da der niemals für das Zuhören Zahlende eben dieser ist.
  • Eine Betreuung dieser Kostenlosigkeit, so meine Vermutung, sie daher oftmals bei Hals, Nasen und Ohrenärzten sehr gut aufgehoben.
  • Bedeutet, so wie das in Fahrlässigkeit bemerkte Zuhören einer Strafzahlung folgt, wird dieses immer weniger im Vorsatz verübt.
  • Man erwähne nur all die Vorlesungen, die in Wien für ............................. gehalten wurden.
  • Für die Täterin, hier mit ihrer Tochter, ah, Mutter, ja, dieses bemerkt habend, wird die Erkenntnis daher wie folgt sein.
  • Lernen, es natürlich nur dann von Nachweislichkeit, so es dafür Noten oder spätere Bezahlung im weiteren Betr_g hierüber gibt. 
  • Setze demnach Betrag, Betrug mit Beitrag gleich, irrte dabei jedoch, ja, sogleich.
  • Erfolgt nämlich die Bezahlung gleicherorts zu gleicher Zeit, wäre eben der Beweis hierüber, ja, als Beruf erwiesen.
  • Unterscheide nun angemeldete Berufe von nicht angemeldeten Berufen.
  • Unterscheide deshalb, da ja die Meldung der Bezahlung des Leistenden so dann nicht immer dem Verdienst des Geldgebenden gleicht.
  • Nunmehr zu jenen Personen, die ohne Dienstverträge in Krankenhäusern für Geld, in welcher Form auch immer, tätig wurden.
  • Also, zurück zur Prüfung der Krankenanstalten oder Gesundheitshäuser, die angeblich so sorgsam mit dem Menschen umgehen.
  • Erfolgt sie, also, die Prüfung nicht, ist der Betrug am Erweisenden durch diesen in der Aufklärung eben dieses gegeben.
  • Übersetzt in die Betreuung des Ministeriums für Verteidigung, nunmehr nicht mehr Sport genannt, bedeutet dies.
  • Ja, nach Umsetzung der Taferlklasse aus ..................., richtig, ist diese selbst als Betrug, also, selbst in dieser, ja, Umsetzung gegeben.
  • Sprich, würde ein Kind im Glauben verbleiben, sein Lehrer stünde kostenlos vor ihm, wäre er, selbst wenn Lehrer, nicht des Schülers Sinn. 
  • Im Übrigen, wird man später Arbeitnehmer, so ist man dies selbst dann, wenn Arbeitgeber.
  • Ja, selbst dann im Wesen des Arbeitnehmers, so der Vorgesetzte selbst, ja, Arbeitnehmer.
  • Der Arbeitgeber, er somit immer das Kapital, es sei denn, es wäre eine Tätigkeit für Ehren und Amt.
  • Der Arbeitnehmer ebenso, ja, selbst wenn der moderne Arzt, nur für Geld Arbeit leistend.
  • Dies ist an und für sich Nichts Verwerfliches, da viele Menschen auf das Verdienen von Geld angewiesen sind.
  • Natürlich gibt es aber auch sehr vermögende Menschen, die dies nicht sind, doch können nicht Nichtvermögende sich daran orientieren.
  • Zurück zu vermögenden oder nichtvermögenden Menschen, die eine Hausverwaltung nicht als solche auf Richtigkeit prüfen wollte.
  • Darüber hinaus, so die Feststellung für den Träumerverein Wien, aha, auch noch kostenlose Mietlokale fordernd.
  • Mögliche Verwechslung hierbei, Träumerverein, er nicht als Prachtexemplar schönster Architektur vorhanden, aha.
  • Da möglicherweise mit dem Musikverein, so die Erlöse aus Tickets von eben dort, ahm, verwechselt.
  • Betracht nun das Konzerthaus, so der Unterschied zum Musikverein, da ja dieses nicht in allen Räumen allen Menschen Kunst erweist.
  • Im Anspruch auf Wirklichkeit scheitert dies daran, dass bereits die Machbarkeitsstudien für Bauvorhaben Geld kosten.
  • Zitiere daher https://aufsichtsratwallensteinstraszedrei.blogspot.com/2020/05/sachverstandiger-abc-analyse-zur.html
  • Insofern kann von Eigentümern, seien sie nun öffentlich oder privat, keine kostenlose Vermietung verlangt werden.
  • Führt mögliche Patienten und innen zu folgenden Werbern zurück.
  • Also, Ärzte, sie fordern in Wien geringere Mieten oder gar kostenlose Mietlokale, so die Sichtweise von manchen, ja, Ärzten.
  • Gleichzeitig betonend, Medizin, es wirklich etwas anderes, wie anderes, da ja immerzu das Leben von Menschen rettend.
  • Nun gut.
  • Forschungsgelder, ja, Förderungen, er, so Herr Arzt, also, er diese natürlich auch gerne immerzu zum eigenen Wohl erhaltend.
  • Herr Beamte, doch Sie wie jeder Ihrer falschen Kollegen wie innen, ja, nur für Geld die Arbeit erledigend.
  • Bei der Analyse von  ................ und  ................ spiegelte sich somit die Herkunft einer Schule. 
  • Die angebliche Frau ............... somit widersprechende Koalition, sie daher nicht der einen Farbe mit Grün, so Rot, erwiesen.
  • Ergänzt sei insofern, ja, auch Pensionisten können Arbeitgeber, so die allgemeine Sachlage sein, so sie dieser Arbeitgebung eben bedürfen.
  • Auch können diese, so Pensionisten, Arbeitnehmer sein, so die Pension nicht für diese, ja, reicht.
  • Daher auch das Geld, was man diesen über Versicherung in Pension als solches überweist.
  • Schulischer Unterricht außerhalb von Schulen, er daher, wie jeder Lehrer weiss, nicht immer möglich.
  • Interssant ist es auch, wenn später keine Kinder mehr zu Schule kommen, da alle Menschen als Lehrer und innen vermutet wurden.
  • Schüler, so die ihnen gleich gesinnten Lehrer, sie also keinesfalls nur am Geld verdienen, ahm, interessiert gewesen.
  • Hochschulprofessoren, so die Vertrauensperson weit darüber, sie daher im Glück der Studenten und innen diese neuerlich belehrend.
  • Somit, so die sich nicht mehr fortgepflanzt habenden Lehrer und innen, gibt es ja nun, ja, eben keine, ja, weder Lehrer noch Schüler mehr.
  • Abstrahiert man von sämtlichen Wortwiederholungen, die vor allem Germanisten ihr Einkommen bereiten, bedeutet dies wie folgt.
  • Mensch stirbt aus, ein Verlangen, welches bei kinderlosen Männern wie Frauen zumindest nicht im Übel des Nachwuchs gegeben scheint.
  • Zurück zum Unterricht frei Haus, hier für Herrn Lehrer und Frau Lehrerin in der Verkehrung von Schule und Kinderzimmer vorgebracht.
  • Unterricht frei Haus, er, so die Lieferkette von Speditionen für Schüler und innen, ja, des Öffentlichen Verkehrs, er nicht so einfach möglich. 
  • Auch scheint die Annahme, dass Lehrer ohne Dienstvertrag in Schulen Unterricht leisten, ja, eine an der täglichen Praxis scheiternde.
  • Weiters sei vermerkt, dass die sprachliche Handhabung im Unterricht natürlich auch zum Erfolg eben dieses beiträgt.
  • So sind Schüler und innen, die der Sprache des Vorsprechenden nicht Folge leisten können, an sich nicht dem Unterricht folgend.
  • Unterricht in der grünen Wiese, er also selbst bei roten Blumen und schwarzen oder gar rosa gefärbten Sonne_brillen nicht so häufig üblich. 
  • Erinnere demnach, ja, gerade einen Diebstahl eben dieser, ja, aus dem Jahr ........... genannten Brille.
  • Wiederhole, Unterricht in der bunten Wiese, er also selbst bei Blumen nicht immer selbstgepflückt.
  • Es sei denn, es handelt sich um eben einen, ja, solchen, ja, gemeldeten, ja, Pflücker eben dieser.
  • Also, um einen Unterricht außerhalb eben dieser, ja, Schule wie Schulen für Erntehelfer.
  • Dies, so meine bescheidene Einschätzung, ist seit Schließung aller Schulen, so die Zeit nach CoVid 19, ein echtes Problem.
  • So käme ja kein Kind zu Schule, wenn der Lehrer dort, ja, als Betrüger seiner eigenen Note stünde.
  • Man erweitere, käme kein Mensch zu Tisch, so der Kellner als Koch vor eben diesem, ja, Schüler, so die Schülerin, ohne Essen stünde.
  • Betrug in der Lehre, er nicht möglich, da Studenten und innen dieser immer sofort auffallen würde.
  • Man wiederhole, also, in der fehlenden Objektivierung der neuen Lehre.
  • Betrug, er nicht möglich, da der Student darüber Prüfung zu legen hat, nicht jedoch der Lehrer, so Herr Professor erwiesen habend.
  • Insofern, richtig, nun erkennt man den weiteren Betrug, der durch eine politische Bewegung als solcher ohne Grundlage eben diese erfährt. 
  • Notenantrag, hier von ............................... per Blatt oder Papier und ohne Stift in Stein zu Meissel getragen.
  • Der Computerraum, er daher für alle Menschen seit geraumer Zeit, ja, zur Sicherung von Erkenntnis zu Gunsten dieser geschlossen. 
  • Bei Homeoffice und Überweisung von zu Hause empfiehlt sich also nicht auf dieses, ja, zu Hause zu vergessen.
  • So der spätere Baumeister an einer Technischen Hochschule erinnernd.
  • Erinnernd, da, so dieser, die Solarzelle für den Laptop hier nicht hinreichend die Rechnung zum Beleg nach Leistung von Geld beamte.
  • Professoren, ja, Hochschulprofessoren, sie gemäß Gesetz nicht jünger wie .......................... Jahre alt seiend, da per Erlass nicht möglich.
  • Nicht möglich, da dann der Exkursion entsprechend über Behörde als Gefangener seiner eigenen Illusion gesehen.
  • Schüler und Schülerinnen, die den Lehrkörper somit im Privaten erwarten, sie also nicht diese, da nur diese erinnern.
  • Bedeutet weiters, die Beratung von Lehrkörpern durch Kinder, sie auch im Jahr 2020 für eher ungeeignet erscheint, ja, so auch ist. 
  • Bitte den Studenten daher, das Amt des eigentlichen Bundeskanzlers als solches zu finden
  • In anderen Worten, der in den Dienstvertrag gesetzte Mensch, er nicht der, den das Gesetz für diesen, ja, erwähnte.
  • Denn dies ist der ganze Irrtum im Unsinn des Sozialismus wie auch jeder anderen Ideologie.
  • Betreuung durch https://politikwissenschaft.univie.ac.at/, sie daher mit https://sowi.univie.ac.at/ueber-uns/dekanat/ zu leisten.
  • Geld gibt es dafür, so kein Einkommen oder eine Einkunft daraus abgeleitet werden kann, keines. 
  • Begründung, man bezahlt ja auch hier nur für Noten, ja, Noten und akademische Abschlüsse wie für alles, was daraus entsteht.
  • Daher kann man ein Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien auch nicht mit einem angeblichen Fakultätsbesuch anderer vergleichen. 
  • Im Übrigen, Herr Christoph Badelt, er sicher ein sehr interessanter Ökonom, aber bei Gott nicht von internationaler Größe.
  • Übe, Autor, Coautor, Autor, Coautor, Autor, dann fast bei Autor oder Coautor angekommen.
  • Daher hat man auch im Jahr 2008 die Vorladung von Eric Maskin, aber nicht nur, so sehr bemüht
  • Übe, Geld von ...................... an ..................... so gut wie sicher und richtig überwiesen.
  • Somit kam das Geld, ja, wie immer, nur indirekt zum Kunden, da dann wiederum als Lastschrift, ja, abgebucht.
  • Gutschrift, aha, doch keine vorhanden, Irrtum, fast ausgeschlossen, soso.
  • Dies, so meine Vermutung, weiss er, vermutlich Spitzenbeamte in der Botschaft selbst, ja, am aller besten, so die Vermutung. 
  • Werfe zwischenzeitlich mit https://wien.orf.at/stories/3049033/ eine Nachricht, ja, im so weiten Umweg in Wien von Wien zu Wien ein.
  • Ja, die Berufung so genannter Professoren und innen, sie später daher in der Reflexion ehemaliger Spitzenbeamten selbst gegeben.
  • So weiss man an und für sich, dass Doktoren der Wirtschaftsuniversität Wien dies selbst gewesen sind.
  • Man kann sagen, Demokratie, so der Missbrauch durch Sozialdemokraten, sie an sich eine Staatsform ohne parteiliche Hierarchie.
  • Daher wählt man ja, ja, jeden Tag in gewisser Art und Weise neu, selbst dann, wenn man dies dem Wähler so nicht anvertraut.
  • Erkenne nun die ganzen Studenten und innen, die bei dem einen oder anderen Professor um eine Prüfung eben diese ersinnen.
  • Lese https://orf.at/stories/3165934/.
  • Man betrachte also in weiterer Folge ein Hörgerät und überlege, wie diskriminierend der soziale Mensch im Missbrauch der Tauben ist.
  • Ökonomie, es kein Feld für Betrüger, wie Herr Doktor der Allgemeinen Heilkunde nach Auweisung aus Österreich erfahren durfte.
  • Bezieht man also als (Euro)Pensionist Pension und Fruchtgenuss wie vieles andere, ist man definitiv nicht arm
  • Erweitert man die Erkenntnis im Sinne eines dem Verstande folgenden Schlusses, wäre gar dies ein Zustand dieses überall.
  • Man könnte sozusagen an jeder Stelle, ja, wo immer diese auch zu finden ist, über alles und jeden verfügen.
  • Sprich, wer überall über alles eben dieses beherrscht, er wahrlich ein dem Übermenschen noch weit abhanden gekommener, ja, Herr.
  • Daher sei auch an dieser Stelle die Definition von Armut und Behandlung dieser weit ausserhalb von Erben aller Art erwiesen.
  • Ein hierzu angelehntes Beispiel sei in Zitierung von zwei Kaufverträgen und einem Schenkungsvertrag wie folgt gegeben.
  • Also, ein hierzu angelehntes Beispiel sei in der Unterscheidung von zwei Schenkungen und einem Vertrag gegeben.
  • Gesunde Menschen, sie selten zum Arzt gehend, da, selbst wenn in Kontrolle, nur als solche vom Arzt für Patient erwiesen.
  • Eine Umverteilung von Gesundheit ohne Ausgleich zu Krankem, es demnach nicht so einfach zu erleben.
  • Ich selbst dies im Übrigen am Beispiel der Bildung mir selbst in Erfahrung gegeben.
  • Dies begründet, wie auch bei Armut, die Lehre eben hierüber, also, begründet eben das Wesen der Gesundheit und die Versicherung darüber.
  • Lese demnach https://de.wikipedia.org/wiki/Homunkulus, also, verweise somit auf eben dieses, ja, diesen wie diese. 
  • Lese somit über https://de.wikipedia.org/wiki/Wolf_Singer, aber auch https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_von_der_Malsburg.
  • Verweise auf https://de.wikipedia.org/wiki/Max-Planck-Institut_f%C3%BCr_biophysikalische_Chemie.
  • Stelle fest, dass die Österreicher und innen, ja Menschen leider kaum an Wissenschaft interessiert waren, also, Menschen an sich sind.
  • Man kann also in der Funktion einer Bank und dem Geber das Nehmen, ja, Entnehmen von Privatem als solches zunehmend verstehen. 
  • Denn, richtig, reiche und vermögende Menschen, sie von selbst Nichts gebend, da selbst wenn dazu gebeten, nicht dieses für sich belegen.
  • Lässt folgende Beobachtung, ja, als reale Gegebenheit erahnen.
  • Noch reichere Menschen wie vermögende Menschen, sie darüber hinaus ganze Staaten mit Ämtern und ................... erhebend.
  • Problematisch ist dies im Übrigen bei allen Sektoren, die man mit Herkunft und Verwendung oder Input wie Output zu untersuchen erwähnt. 
  • So sind ja insbesondere Beamten und innen, die für Geld ihren Dienst erweisen, ohne Geld zur Ausübung von Autorität gezwungen.
  • Hierin, so jeder gute Ökonom, die Erkenntnis in der Falschheit weit darüber.
  • Erkenne nun, wieviel Lebenszeit Dir, mein lieber Leser und meine lieber Leserin, ja, diese Menschen stahlen.
  • Daher war ich froh, ja, bis zum Alter von 25, ja, zum Teil auch 30, ohne diesem Stein vor mir meinen Weg gegraben zu haben.
  • Ich, so der Professor selbst, ich halte daher von Menschen, die eben alle nur solche sind, nicht so viel, wie es ich, ja, ich es sagte.
  • Tiere, so der Tierarzt, sie mir daher schon viel näher, da diese sich zumindest der Natur entsprechend verhalten.
  • Ja, sich dieser, ja, Natur, ahm, entsprechend sogar anpassen, ja, anzupassen vermögen.
  • Dies ist, so die allgemeine Erkenntnis, ja, ist die Grundlage für jedes Lernen, ahm, an sich, wie man selbst nur am besten weiss.
  • Lässt mich, so den Menschen, die Ablehnung des Menschen wie folgt erklären.
  • Begründung, weiss man, wie übel dem Menschen seine gute Absicht als Geld zu passen schiene, würde man dies ebenso sehen.
  • Das heisst, den Menschen als gut zu interpretieren, obwohl er das nicht ist, es nicht meine Absicht gewesen.
  • Insofern, wirklich herzig, diese Pensionisten, vor allem jene, die die Pensionen anderer per Zahlung an Unbekannte erweisen. 
  • Ja, herzig sind auch die Unternehmer und innen, die ihre eigenen Unternehmen, ja, gar nicht führen, ja, führen können. 
  • Eine Verwechslung, so die Unternehmer selbst, sie daher später erst im Inneren des für fremde Autorität erschaffene Konstrukt erkannt.
  • Bedeutet, der Missbrauch von Autorität, er ein wahrlich großes Problem, wie von ehemaligen Professoren und innen selbst erwiesen.
  • Soll jedoch nicht heissen, dass die Menschheit ohne Autorität leben könnte, wie man bei nicht autorisierten Menschen erkennen konnte.
  • Vermute, ein Coautor, kein Autor, ein Virus, kein Covirus, also, kein CoVid 19, aber .........., also, Virus.
  • Verweise somit auf https://en.wikipedia.org/wiki/Joseph_Schumpeter und zitiere, ja, die Alma Mater.
  • Vermute, kein Coautor, ein Autor, kein Virus, ein Covirus, also, CoVid 19, aha .........., also, Virus.
  • Hoffe also auf ein gutes Lenkrad.
  • So der Unternehmer später als Unternehmerin oder Ehefrau seiner selbst, ahm, erkannt habend.
  • Hoffe also auf mobiles Fahrzeug, welches mir den Weg zum Wohlstand per direkter Ansteuerung, ja, bestens ebnen wird.
  • Zwei Nobelpreise, hier nicht an Vater und Sohn oder Bruder und Bruder vergeben, ja, Moment.
  • Also, zwei Nobelpreise, ja, sie also dem Inhaber eines geliehenen Lenkrades als solche, richtig, im Gedächtnis an .............. geblieben.
  • Die Bedeutung hiervon, sie dem Studenten und der Studentin nicht einmal dem Ansatz nach im Hirn sitzen geblieben.
  • Insofern, ja, man kann nach Erweiterung der Erinnerung an die Natur und das Erbe eines Unternehmers wie folgt ersinnen.
  • Bei Prüfung der Unterlagen dieser, ja, so herzigen Unternehmer und innen, da wird das Leben immer ernster.
  • So hat ja ein verstorbener Unternehmer reichlich wenig, so er nach Ableben für Versicherung von falschen Erben (diese) erinnert.
  • Beachte daher die verschiedenen Bewertungsverfahren zu Lagerständen, die angeblich die für in Arbeitslosigkeit gewährende Sorge sind.
  • Ja, prüfe nun die Gesellschaftsverträge, die diese, ja, so nachvollziehbaren Gesellschaften angeblich legitimieren.
  • Zahle so dann Fruchtgenüsse, Gehälter, Löhne, Urlaubsgelder, Prämien, Zuschüsse, Überstunden, ........... und was auch immer.
  • Erfinde demnach das Geld, ja, am besten selbst, mein lieber Leser, um, so die Leserin, mit Dir selbst erwachsen zu werden!
  • Stelle fest, einmal Kredit für Unternehmensgründung, am besten auch noch Fördergelder.
  • Vor langer Zeit war es einmal so, dass man primär gar nie Kredit bekam, ja, selbst dann nicht, wenn man maturierte.
  • Studium, es auch keine Garantie gewesen, für geliehenes Geld Arbeit verrichten zu dürfen, wenn auch müssend.
  • Bezahlung von Arbeit, sie selbst heute, am 17. Mai 2020, ja, eher selten der Fall.
  • Pensionisten und innen, die heute noch Schulden, ja, Verbindlichkeiten aller Art haben, dies wohl selbst nur zu gut wissend.
  • Zurück zur angeblichen Unnotwendigkeit, Verträge für Verwaltungsgesellschaften zu prüfen.
  • Also, Papier und Buchstaben, ja, also, sagen wir so, Schriftstücke. 
  • Ja, die Wertfindung von Schrift und Stücken, die selbst dem Tiere nicht entfallen sind, ja, sie dem Menschen eingefallen seiend.
  • Heisst so viel, aja.
  • Dann Verträge aller Art, um bei Behandlung von Kunden wiederum, ja, Geld zu erlangen.
  • Reflexion über Banken als solche, die, so scheint es auch zu sein, auch keine Antworten mehr, ja, so einfach haben.
  • Bankangestellter, er also sich vermutlich mit der Bank, die ja selbst ein Unternehmen ist, wie folgt denkend.
  • Aha, am Ende der Unternehmer so genannte Aufbauunternehmen für viel Geld an Nachfolger verkaufen wollend.
  • Unberücksichtigt dabei, ahm, woher der Käufer, ja, das viele Geld, ahm, zu nehmen habe, ja, hätte.
  • Heisst so viel, aja.
  • Das ganze ohne Wissen über Finanz und Wirtschaft, ja, über die Welt an sich.
  • Besonders gut gefallen mir daher auch Rektoren und innen, ja, aller Art.
  • Ja, sei es in Schulen, Hochschulen oder Universitäten wie Kindergärten.
  • Österreicher und innen, sie zahlen also an alle möglichen, ja, Menschen und Unmenschen, nur nicht an diese, die für diese Arbeit verrichten.
  • Zurück zur Erklärung eines Geldbetrages, den eine Pensionisten über Steuerberater und Verwaltungsgesellschaften erklären ließ.
  • Der Betrag ließe sich aus den vergebührten und bei Finanz gemeldeten Mietverträge ermitteln.
  • Übe mit kein Coautor, Autor, Virus, Covirus, also, kein CoVid 19 oder eben doch, ja, CoVid 19 und eigene Sicherheit wie folgt. 
  • Bedeutet für mich, Herrn ...................., dass ich dies auch mit einem Drittel von diesem Betrag so bekannt gab.
  • Übe mit kein Coautor, Autor, Virus, Covirus, also, kein CoVid 19 oder eben doch, ja, CoVid 19 und eigene Sicherheit wie folgt.
  • Vorteil, nun muss nicht ich für andere Eigentümer und Fruchtnießer die Rolle der Bank übernehmen.
  • Erlaube, ja, gestatte mir anzumerken, dass weder die Bank für Tirol und Vorarlberg noch ich die Hauptmiete vorschreiben.
  • So darf es ich, ja, zumindest vermuten, aber, ja, wie mit gefälschten Konten gezeigt, kann auch das eben falsch sein.
  • Bedeutet, eine missbrauchende Autorität kann Unternehmen erfinden, die später über diese, ja, Erfindung, ahm, diese Konten erweisen.
  • Dies, so die Prüfung, zeigte eben, dass nicht registrierte Konten auch in nicht registrierten Staaten zu prüfen waren.
  • Richtige oder falsche Konten, sie also sicher nicht von den anderen Eigentümern und Fruchtnießern als solche inne gehalten.
  • Zurück zur Großzügigkeit dieser Menschen und der Verwaltung, die sich hoffentlich bald ihres Berufes annehmen wird.
  • Somit hätte ich pro Monat einen Betrag von EUR 170,57 zu bezahlen, was ich aber nicht tat.
  • Begründung, folgt in nächster Zeile.
  • Die Kosten für EUR 170,57 hätte die Stadt Wien in Anbetracht der CoVid Krise sicher selbst gerne, ja, in mich investiert. 
  • Weitere Begründung, so die nunmehr folgende Zeile.
  • EUR 2.046,83 pro Jahr sind ja ein wesentlich geringerer .........., Beistrich, wie EUR 200.000,00 Förderung für .............. .
  • Die Rückerstattung meiner Person, sie daher nicht im Grab auf meiner Liegenschaft möglich, da nicht als Friedhof gemeldet.
  • Im Übrigen, Einkommenssteuern sind von mir keine zu leisten, wie Herr Finanzbeamte wiederum später falsch beklagen wird.
  • Betrag von EUR 13.704,55 lässt nach Abzug der Abschreibungen aller Art auf ein Einkommen unter EUR 11.000,00 schließen. 
  • Die Umstellung eines Euro zu 13,7603 Schillingen, sie daher sicherlich nicht in dieser, ja, Grundlage der Bemessung gemeint.
  • Die Feststellung, sie Herrn Beamten somit die Benützungsgebühr des Lebens gut vorgestellt habend. 
  • Man zitiere insofern nicht erfüllte Dienstverträge, also, nicht durch Arbeitgeber erfüllte Dienstverträge.
  • Beispiele wären die VOR GmbH, die ÖBB DLG GmbH, somit auch die ÖBB Holding AG, wie ein Herr in Wien erkannte.
  • Verweise also zu https://www.oebb.at/ wie https://www.vor.at/impressum/
  • Stelle einen Wechsel im Vorstand der ........................... fest.
  • Zitiere daher, ja, in Erinnerung an eine Bewerbung bei der ASFINAG einen Link.
  • Lese https://kurier.at/wirtschaft/asfinag-vorstaendin-zipperer-tritt-zurueck/400323843.
  • Zitiere https://www.leadersnet.at/news/34076,asfinag-karin-zipperer-tritt-zurueck.html
  • Lese https://noe.orf.at/v2/news/stories/2898470/.
  • Im Übrigen, eine Österreichische Landeseisenbahn gibt es nicht, zumindest ist diese, ja, selbst in der VOR GmbH nicht bekannt geworden.
  • Gerne kann man auch die erfüllten Dienstverträge durch den Arbeitnehmer, eben zuvor genannt, durch weitere ergänzen.
  • Hierbei wäre das Möbelhaus Leiner und Kremser Bank und Sparkassen AG für die Schulzeit erinnert.
  • Studium, so meine persönliche Erinnerung, so auch an meine Matrikelnummer, es tatsächlich als solches erwiesen.
  • Eine Promotion folgte neben meinen beruflichen Tätigkeiten, was den Intellekt manch eines Professors der Universität Wien weit überstieg.
  • Begründung, so ich später mir selbst gelehrt habend, die Gutheit dieser, sie eine wahrlich in der Überhebung samt Bezahlung erwiesene.
  • So war die Gutheit noch mit Dreistheit gesegnet und ohne Habil. Schrift in Signatur von falschen Promotionen geebnet.
  • Zurück zu meiner eigenen Person, also, zurück zu meiner persönlichen und mir privat zustehenden Erinnerung.
  • Auch war ich im Ausland, so ich mich mit den Niederlanden, ja, hierbei in Niederösterreich, davon zu unterscheiden, erinnere.
  • In der Studienzeit könnte man weiters Armstrong Business Events GmbH und die Außenhandelsstelle Shanghai erwähnen.
  • Zitiere somit https://www.unternehmen24.info/Firmeninformationen/%C3%96sterreich/Firma/1247922.
  • Kann es demnach verstehen, dass Unternehmen, die nicht korrekt arbeiten, in Konkurs geraten können.
  • Verweise daher auf https://www.wko.at/service/dienststelle.html?orgid=14615.
  • Nach Studium kämen dann noch Horvath und Partners GmbH, Wien, IBM Österreich GmbH, Wien und selbstständige Tätigkeiten hinzu.
  • Verweise in diesem Fall zu https://www.horvath-partners.com/ wie https://www.ibm.com/contact/at/de/.
  • Gründung von Kapitalgesellschaften, später von Gerichten, die nicht wussten, was Recht und Unrecht ist, gelöscht.
  • Im Übrigen, so sei nach Umsiedlung der alten Wirtschaftsuniversität Wien, sei wie folgt für den Nachlass von UZA I bis IV ergänzt.
  • Selbstständige Tätigkeit umfasst dabei auch die Erinnerung an die Arztpraxis meiner Eltern, in der ich geringfühig beschäftigt war.
  • Dabei war es mir erlaubt, Herrn ....................... daran zu erinnern, dass ich es selbst war, der mit anderen die ............. veränderte.
  • ...................... könnte somit die Möglichkeit der Kapitalgesellschaften für Ärzte an sich bei Krankenhäusern vorgestellt haben.
  • So sind Landeskliniken oder Krankenhäuser, ja, Anstalten des Bundes an sich durch die Rechtsform an Kapital der Eigentümer gebunden.
  • Öffentliche Krankenhäuser, seien sie nun vom Land oder Bund, eben im Eigentum dieser, ja, Bundesländer.
  • Sie demnach im Eigentum der Öffentlichkeit, also, auch über solche, ja, Versicherung zu konsultieren.
  • So  ist ja die Finanzierung der Öffentlichkeit eine durch Anleihen gegebene.
  • Also, eine durch ein Konzept, was auch Unternehmen zusteht, erwiesene, da ja auch Unternehmen Anleihen ausgeben dürfen.
  • Hierbei fällt im Allgemeinen ein, dass die Finanzierung eine der Investition vorgestellte Erklärung zu Herkunft samt Mittel ist.
  • Die Verwendung, so das spätere Wesen, es schon wesentlich komplizierter in der Betreuung gegeben.
  • Weiters halte ich mit dem angeblich so erfolgreichen Sektor der Privatwirtschaft fest, dass dieser in seinem Erfolg falsch bewertet erscheint.
  • So ist nämlich der Erfolg im Privaten weit aus schwieriger zu erweisen, Beistrich, als dies ein vorhersehbarer Beamte für sich so erahnte.
  • Bedeutet für die Prüfung, die sich Herr Beamte in Österreich, Europa und der Welt eingefangen hat, wie folgt.
  • Lehrtätigkeiten an der Universität Wien, Fortbildung ebenso, ja, dort wie auch an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Krems.
  • Ausarbeitung von Preisvergaben, beispielsweise für Nobelpreise in Wirtschaftswissenschaften.
  • In guter Erinnerung trage ich auch die Bewerbungsgespräche mit Professoren und deren Absolventen.
  • Besonders jenen, die später für Geld, ja, sehr viel Geld in Vorstandsfunktionen Österreichischer Unternehmen tätig waren.
  • Dass man dabei so wenig auf das Geld und so sehr auf das Wohlergehen der Volkswirtschaft blickte, es so nicht bestätigbar. 
  • Ja, weder bestätigbar noch erweisbar gewesen, wie der Steuerberater später ebenso für Geld vor Finanzamt zu erklären bemühte.
  • Weiters weise ich auf nicht erfüllte Gesellschaftsverträge, ja, Gründungsdokumente einer eigenen GmbH hin.
  • Diese, so die Universitäten in Wien, sollten doch gerade diesen, ja, späteren Unternehmen des Staates, ahm, bekannt sein.
  • Auch hebe ich, so ein falsch angereizter Mensch, ja, gerne Gräber für meine Kunden und Kundinnen aus.
  • Ja, hebe ich gerne ein Grab für die Leserin, ja, vor mir aus, so sie es für Geld wünscht und darüber nachzudenken beginnt. 
  • Im Übrigen, die Darstellung von verzinsten Kautionsleistungen, die eine Gesellschaft in Wien nicht erklären wollte, sie dabei noch unerwähnt.
  • So wird ja derzeit nicht gewusst, wo und wie diese Verzinsung vom Eigentümer an die Mieter weitergegeben wurde!?!
  • Aushändigung von Essen, vormals in bester Lokalität Bundesweit per Gesetz und Gewerbe garantiert, es nun nurmehr im Bettelorden verdient. 
  • Speisekarten, so eine Generation ohne Anstand und Würde praktizierend, sie dieser keinen Wert als Lesung vor Bestellung bediente.
  • Als Beispiel sei hierbei eine Monatsmiete von EUR 7.500,00 und Kaution für drei Monate, also, eine dreifache Betragsmäßigkeit zitiert(e).
  • Der später bei Finanz die Rechnung über ein Oratorium vortragende Herr, er dies in Zitat von EUR 22.500,00 für den Festakt zitiert.
  • Der dem Feste abhanden gekommene Trakt, er also nach Einlegung der Rechnung unter Austragung von einmal Essen samt Trinken serviert.
  • Würde bei drei Prozent Verzinsung und zwanzig Jahre Befristung einen echten Erwartungswert von EUR 40.637,50 bedingen.
  • Die unbedingte Entmündigung von Nichtexperten des Finanzwesens, sie daher auch in Österreich durch ................ so bewirkt.
  • In diesem Fall wäre ich, Herr ......................, so dann für die Bestattung einer Frau mit Geld zu bezahlen, wie ich hiermit erklärte. 
  • Die Umsiedlung einer im Geiste [nicht] vollkommen gesunden Person, sie daher dringlich zu Tochter und Sohn zu bedingen
  • Interessant ist hierbei sich zu überlegen, wie hoch der Aufwand für den Ertrag aus dieser Erkenntnis, die in Wien unterbunden wurde, war?
  • Traurige Prognose lautet.
  • Selbst wenn man hierauf Antwort erfährt, kann die Erkenntnis nur jene sein, dass man ihn selbst nicht als Leistung vergütet bekam.
  • Verweise mit Habilitierungskonsortium auf https://konkreteterminisierung.blogspot.com/.
  • Begründung, ich, der Virus, ich bin keine Bank und das Finanzamt nicht mein Arbeitgeber, wie man weiss. 
  • Lese zwischenzeitlich https://orf.at/#/stories/3165999/
  • Ergänze dies später in https://konkreteterminisierung.blogspot.com/2020/05/eigentumer-bietet-einem.html.
  • Stelle weiters fest, aha.
  • Auch ist die Hofer Immobilientreuhand GmbH, ja, weder in meinem Eigentum, mein Mieter noch mein Arbeitgeber.
  • Im Übrigen ist auch keine einzige andere Unternehmung, die in der Kreuzgasse 40, 1180 Wien, angesiedelt ist, dieser, ja, Arbeitgeber.
  • Denn, habilitiert man sich über das Geld selbst, erkennt man, was Geld ist, Herr Benützer von Geld. 
  • So gibt es nämlich nicht Frau Geld oder Herrn Geld, wie man eben in der Erklärung von Unsinn an sich weiss.
  • Richtig ist auch, dass erst ab diesem Punkt dem Leser und der Leserin das Lachen entkommt.
  • Begründung, eben weil er noch gar keine Vorstellung von einer Prüfung hat, hat er diese, ja, erst in Jahren seines späteren Lebens bemüht.
  • Insofern habe ich dem Finanzamt weder Arbeit noch Geld zu leisten, und so ich für das Finanzamt Arbeit leiste, hierfür Geld zu empfangen.
  • Dies gilt für interne wie externe Erledigungen, ja, gleichermaßen, wie man seit 2005 und einer Tätigkeit in 1010 Wien allgemein weiss.
  • Eine Grabpflege, die ich für ..................... zu leisten gehabt hätte, sie mir insofern nicht im Argument gefallen habend.

Man stelle also nach einer Verpflichtung einer Leistung von EUR 6.140,48, von der Hausgemeinschaft an das Finanzamt am Dr. Adolf Schärf Platz 2, 1220 Wien, zu überweisen, also, man stelle daher in der Erklärung eines Betrages aus der Differenz von Umsatzsteuern und Vorsteuern, also, aus der Differenz von EUR 9.016,05 und EUR 2.875,57 weiters fest:

  • Eine (kumulierte) Sollbuchung: EUR 5.097,86.
  • Eine (kumulierte) Habenbuchung: EUR 10.848,87.

Würde bedeuten, dass man möglicherweise einen Betrag von EUR 11.891,49 zu viel oder zu wenig an das für die Hausgemeinschaft relevante Finanzamt, also, zu viel oder zu wenig an Geld an das Finanzamt am Dr. Adolf Schärf Platz 2, 1220 Wien, bezahlte, wie es die Steuerverrechnung, erstellt durch Hofer Immobilientreuhand GmbH, eben so auch zeigte, was wie folgt in der Hin und Herführung eben dieser, ja, Betragsmäßigkeit, also, was sich in der möglichen Hin und Hertragung von Bargeld für Herrn Finanzbeamten bei Bank und unter Leistung eines so genannten Pincodes wie folgt, ahm, ja, also, nach Antrag auf Nachzahlung durch Bargeld oder Buchgeld nach Vorladung zu hierfür aushaftendem Gericht wie folgt einführen lässt, so man sich über die Vorteile der elektronischen Überwachung zunehmend bewusst wird:

  • Mögliche Aufklärung der Buchung aus der Überzahlung des Finanzamtes im Jahr 2018.
  • Mögliche Nachklärung der Habenbuchung von EUR 10.848,87, so es sich um eine Gegenrechnung dieser handeln sollte.
  • Allgemein gesprochen, Möglichkeit der Mehr Weniger Rechnung (MWR).
  • Mögliche Abklärung, so die Wiederholung, der EUR 11.891,87, auch nicht so wenig, ahm, Geld.
  • Mögliche Erinnerung, die Gutschrift aus dem Jahr 2018, bewirkt durch Wohnungsumbauten, sie wie folgt zu interpretieren.
  • Mögliche korrekte Erinnerung zur Gutschrift aus dem Jahr 2018 mit Feststellung zu Umsatzsteuerzahllast von EUR 6.140,48 für 2019.
  • Möglicher Betrag wäre somit, richtig, eine neuerliche Gutschrift, da die EUR ................... den Betrag von EUR 6.140,48 weit übersteigen
  • Mögliche Feststellung, mein Minus, das mir die Hausverwaltung auswies, es alleine hierdurch mit diesem Gutachten behoben.
  • Mögliche Betrachtung von EUR ........................... um eben wiederum Mieten mit Steuern erklären zu müssen.
  • Wiederholung zur angeblich nicht in Geld rechnenden Hausgemeinschaft, der ich angeblich meinen Namen leihen musste.
  • Also, Wiederholung zur Möglichkeit, meinen Namen aus diesen Rechnungen und dem Kalkül zu nehmen.
  • Ja, Möglichkeit der Begründung einer Umsatzsteuer aus dem Übersetzungsfehler (Taxes, Steuern).
  • ABC Methode und Prüfung von Grundkenntnissen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre.
  • Einnahmen Ausgaben Rechnung.
  • Buchhaltung, also, die Lehre der Buchhaltung, Rechnungswesen und Kostenrechung.
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, später als Sektorenanalyse falscher Professuren gut ausgestellt.
  • Der alte Universitätscampus der Wirtschaftsuniversität Wien ließ dies im Haupthaus mit vier Sektoren in guter Erinnerung stehen.
  • Die Buchstaben A, B, C und D, sie demnach noch nicht über die Professuren von Null bis Fünf verfahren(d) habend.

Im Detail lässt sich also aus der Darstellung zweier Buchungssätze, die so nicht erfolgt sind, aber konstruierbar wären, vermuten:

  • Aktives Bestandskonto (Bank) an Passives Bestandskonto (Finanzamt) mit EUR 10.848,87.
  • Passives Bestandskonto (Finanzamt) an Aktives Bestandskonto (Bank) mit EUR 5.097,86.

Mit Erklärung an mich, die ich mir selbst leisten musste, stelle ich also in der falschen Interpretation wie folgt fest:

  • Im ersten Fall wäre ein Betrag von EUR 10.848,87 vom Finanzamt an die Hausverwaltung bezahlt worden.
  • Im zweiten Fall wäre ein Betrag von EUR 5.097,86 von der Hausverwaltung an das Finanzamt bezahlt worden.
  • In beiden Fällen wäre es somit die Bank, die ich mit Bank für Tirol und Vorarlberg vermuten darf, der Ansprechpartner gewesen.

Ohne Erklärung der Hausverwaltung stelle ich also für mich, ja, vorläufig fest:

  • Betrag von EUR 5.751,01. 

Man könnte sagen, möglicherweise wurde die Rückzahlung aus der Überzahlung an das Finanzamt, die im Jahr 2018 passierte, gar nicht richtig erinnert, wie ich es in weiterer Erklärung vorführen werde, ja, werde dürfen, leider auch müssen und daher für mich, so die Leserin später als Leser bemerkend, also, und daher für mich, den Leser, wie folgt erklären werde dürfen:

  • Erinnere einen Fehler, den man als solche erweisen musste, ja, ahm, aus der Steuerverrechnung 2018.
  • Bemerke an, dass jeder Fehler eben durch eine Leistung von Geld diesen, ja, Fehler erfährt, so das Soll zum Haben.
  • Dabei, so die Interpretation der Lehre, war also eine Überzahlung des Finanzamtes nachgewiesen, so die eine Sicht der Dinge.
  • Erkenne nun eine mögliche Unterzahlung, ja, nicht nur Unterzahlung, sondern Überzahlung, ja, Gutschrift für 2019. 
  • So die andere Sicht, ja, der Dringlichkeit, dann jedoch nur die nicht erklärte Dinglichkeit.
  • Vermute also eine Gutschrift vom Finanzamt an die Hausverwaltung, ja, in Höhe von EUR 5.751,01.
  • Korrigiere auf eine Umsatzsteuerzahllast von EUR 6.140,48. 
  • Hätte man somit EUR 5.751,01 vom Finanzamt erhalten, müsste man nun EUR 11.891,48 nachzahlen.
  • Vorausgesetzt, ahm, man hätte primär die gesamte Gutschrift aus dem Jahr 2018 per Jahresbeginn 2019 als solche erhalten.
  • Begründung für ein falsches oder richtiges Argument.
  • Füge ein Telefonat am 25. Mai 2020 ein.
  • Stelle fest, dass die Abgabenkontonummer 12 353 2822 so gut wie ausgeglichen ist.
  • Prüfe nochmals das Konto, ja, wie folgt.
  • Differenz aus EUR 6.140,48 und EUR 5.097,86 ergibt EUR 1.042,62.
  • Addiert man diese EUR 1.042,62 zu einem Betrag von EUR 10.848,87, als Gutschrift für das Jahr 2018 erklärt, erhält man, Moment.
  • Erhält man EUR 11.891,49.
  • Addiert man zu EUR 11.891,49 eine Betragsmäßigkeit von EUR 389,47, so erhält man EUR 12.280,96.
  • Die EUR 389,47 lassen sich aus einer Differenz von EUR 6.140,80 und EUR 5.751,01 ermitteln.
  • Der Betrag von EUR 12.280,96 deckt sich ziemlich exakt mit meiner Erinnerung an die eigentliche Steuergutschrift aus dem Jahr 2018.
  • Bestätigung erfährt dies dadurch, dass der Finanzbeamte, der mit mir telefoniert hat, ein Guthaben von cirka EUR 40,00 erwähnte.
  • Bei Addition von EUR 40,00 zu EUR 12.280,96 ergäbe dies cirka EUR 12.320,00 (plus 0,96, also, 96 Cent je Professur).
  • Somit ist Stock Drei bis Fünf mit je einem Eurocent, ja, falsch erinnert, da der ehemalige Campus in 1090 Wien nicht in 1010 Wien stehend.
  • Dies ist exakt jener Betrag, den ich als Steuergutschrift aus dam Jahr 2018 mir selbst ohne Prüfung der Information im Gedächtnis behielt.
  • Erklärung der Steuergutschrift, so meine Erinnerung an 2018, aha, aja.
  • Diese, so meine Erklärung, hat sich ja durch den Umbau von "Wohnung 8" und "Wohnung 13" als solche, ja, als solche erklärt.
  • Ich gestatte mir weiters, aja, aha, also, gestatte mir weiters zu erinnern.
  • Ja, nach Aufforderung zu einem Kostenvoranschlag für Umbau in "Wohnung 13" bereits im Sommer 2017 so erklärt.
  • Damals war im Übrigen noch nicht bekannt, dass der Mieter von "Wohnung 8" nicht seinen Mietvertrag verlängern wird (wollen). 
  • Merke weiters an.
  • Die Hausverwaltung, die die anderen zwei Drittel, ja, sowohl Eigentümer und Fruchtnießer vertritt, hat dies mir nicht so erklärt.
  • Heisst also, ja, in meiner neuerlichen Aufarbeitung, dass, Moment.
  • Aha, man geht also von einer vollständigen Rückzahlung der Überzahlung aus dem Jahr 2018 aus, um, richtig, Moment.
  • Um nach Wiederherstellung der Null das nächste Jahr abzurechnen.
  • Würde eben für 2019 bedeuten, dass man nach Wiederherstellung der Null, also, von Eigentum wie folgt bemerkt.
  • Man bemerkt also, ja, nach Telefonat zwischen mir, Herrn ..................., aha, und dem Finanzamt wie folgt.
  • Die Hausgemeinschaft hatte demnach, ja, aha, hatte also im Jahr 2019 eine Betragsmäßigkeit von, Moment.
  • Wiederhole, hatte also exakt EUR 6.140,48 an das Finanzamt zu leisten, so man es so feststellt. 
  • Begründung, durch die Vermietung und Einnahme von Umsatzbesteuerten Hauptmieten ist dies, aja, so erklärbar.
  • Die Gegenrechnung, so die der Verwaltung gemeldeten Aufwände, ist dabei, so meine Vermutung, bereits enthalten.
  • Also EUR 6.140,48 an das Finanzamt zu zahlen, somit nicht EUR 5.751,01 von diesem zu erstatten.
  • Dies würde so dann die Nennung aus der Steuerverrechnung als Nachzahlung zu eben dieser im Irrtum darüber rechtfertigen. 
  • Dies kann eben, so die Feststellung, anhand der genannten EUR 11.891,48 auch als "Korrektur" erkannt werden.

Nun, in Vermutung der richtigen oder falschen Kontostände, die für Kunden besonders schwer einzusehen waren, ja, sind, so sie diesem oder dieser per Vorsatz unterbunden waren, ja, darf man also in der alljährlichen Wiederholung der so genannten https://de.wikipedia.org/wiki/Prinzipal-Agent-Theorie und Erläuterung über den Begriff einer Partei, die im Übrigen nicht eine fremdberufene Professur an der Wirtschaftsuniversität Wien meinte, sagen, dass nun die Hausgemeinschaft unter Umständen eine Nachzahlung von EUR 11.891,49 zu leisten hätte, da ja die Hausverwaltung eine Zahlung von EUR 6.140,48 verabsäumt hat, was so dann in der Erweiterung dieses primär sehr kurzen Satzes wie folgt weiterführt:

  • Beachte das Argument, was eine Hausverwaltung ohne Gerichtsbarkeit und Bank, ja, ohne Finanz exekutieren wollte. 
  • Im Übrigen, Tötungen in Österreich, die einem Mord gleichen, sie noch immer unter Strafe stehend.
  • Die Aufarbeitung und Ergründung dieser, ja, Taten, sie zumeist nicht dem Täter überlassen, wie auch eine Täterin bemerkte.

Man wiederhole, ja, nach Berücksichtigung der Vorsteuern und Umsatzsteuern, also, man wiederhole, eigentlich hätte man richtigerweise und über das Jahr 2019 betrachtet eine Betragsmäßigkeit von EUR 6.140,48 an das Finanzamt leisten müssen, so dass dann vermutlich kein Fehler aus der Steuerverrechnung, ja, weder auf Kosten der Hausgemeinschaft noch des damit betrauten Finanzamtes am Dr. Adolf Schärf Platz 2, 1220 Wien, ahm, entstanden wäre und in weiterer Folge mit dem Betrag von ..................................... auf den Fehler, also, auf die Steuerverrechnung von EUR 11.891,49 geschlossen werden kann, um, so die wiederum hierfür ohne Bezahlung ihrer eigenen Arbeit leisten müssenden Zahler, also, um neuerlich ohne Bezahlung, so die Fiktion von Hofer Immobilientreuhand GmbH und der von dieser vertretenen Eigentümer und innen samt Fruchtnießer und innen, also, um neuerlich, ja, nach 12 Jahren diese Fehler alljährlich für diese in Ordnung zu bringen.

Nebenrechnung sagt:

  • EUR 11.891,49 minus EUR 6.140,48 ergibt EUR 5.751,01.
  • EUR 5.751,01, sie so dann fast wie ein Zufall die Differenz der zwei anderen Beträge ergebend.
  • EUR 10.848,87 minus EUR 5.097,86 ergibt EUR 5.751,01, allerdings aus der falschen (Steuer)Erklärung heraus.

Die Soll und Habenbuchung auf dem Konto der Umsatzsteuerzahllast haben somit die Steuerverrechnung bewirkt und ergänzt weiters:

  • Es hätte also über das Jahr ein Betrag von EUR 6.140,48 an das Finanzamt bezahlt werden müssen.
  • Tatsächlich wurde aber ein Betrag von EUR ............................ bezahlt oder erhalten.
  • Dies hat dem Eigentümer (des Finanzamtes oder der zu betreuenden Hausgemeinschaft) Kosten von ...................... verursacht.

Folgende Möglichkeiten kommen für mich, der ich nicht das Verwaltungsmandat meines Eigentums an Frau ............... übertragen habe, also, kommen für mich, der ich mir erst hierzu meine Erinnerung aus der Übung mit Frau ..................................... ins Gedächtnis rufen muss, in Betracht:

  • Überzahlung des Finanzamtes: Ja oder Nein.
  • Unterzahlung des Finanzamtes: Ja oder Nein.
  • Exakt richtige Bezahlung des Finanzamtes: Ja oder Nein.
  • Unterzahlung des Finanzamtes: Nein oder Ja.
  • Überzahlung des Finanzamtes: Nein oder Ja.
  • Exakt richtige Bezahlung des Finanzamtes: Nein oder Ja.
  • Bezahlung des Finanzamtes oder der Verwaltung: Ja oder Ja, also, immer Ja. 

Greife folgende Betragsmäßigkeiten, die das beanspruchte Bankinstitut wie auch das hierfür mich später belastende Finanzamt, also, diese zwei Institute unter Zitat meines Namens, welcher angeblich für eine Gesellschaft bürgerlichen Rechtes, ja, per Abgabenkonto mit Nummer 12 353 2822 zu leisten hatte, ja, unter Unterscheidung des Abgabenkontos der Hausgemeinschaft zu meiner privaten, also, in Abgrenzung meiner Person, die ich für meine Tätigkeit weder von den anderen Eigentümern, anderen Fruchtnießern noch der Hausverwaltung, vom Finanzamt, den Universitäten in Wien und Österreich ganz zu schweigen, also, an sich nicht für meine Leistungen bezahlt wurde, also, stelle mit meinen Privatentnahmen und der Leistung meiner Miete für "Wohnung 8", also, stelle mit dieser Erklärung und unter Zitat von 12 314 4057 folgende Betragsmäßigkeiten für die hierfür vorzuladenen Personen, also, entweder am Finanzamt, der hierfür vielleicht zu konsultierenden Wirtschaftsuniversität Wien oder dem dafür Strom spendenden Atominstitut in Wien, also, stelle so dann mit einem Gesetz für Ökostrom unter Aufschlüsselung der Importquote für Atomstrom, also, stelle später unter Benützung von elektronischen Geräten mit eben diesen und ohne Wissen über Papier und Stift wie folgt heraus:

  • Vorsteuern: EUR ....................................... .
  • Umsatzsteuern: EUR ....................................... .
  • Umsatzsteuerzahllast: EUR ....................................... .

Stelle weiters, so ein möglicher Laserpunkt auf einer Stirn eines wohltemperierten Menschen, ja, in der Untersuchung auf CoVid 19, ahm, fest:

  • Erinnerung an die Besonderheit der Vorsteuer und Umsatzsteuer aus den Betriebskosten.
  • Berücksichtigung einer richtigen oder falschen Saldierung.
  • Abgleich zum späteren, ja, folgenden Vorschlag des Beiblattes.

Meine Erinnerung sagt mir somit in der Notiz eines Leerstandes, der angeblich auch von Eigentümern und innen zu zahlen sei, wie folgt:

  • Bei Null, keine Steuerverrechnung.
  • Betragsmäßigkeit der Steuerverrechnung ist jedoch ungleich Null.
  • Abklärung einer Steuergutschrift oder Steuerlastschrift, sie von der Verwaltung so nicht vorzugeben.

Die Magie der Zahlen, die immerzu in Ziffern, Punkten und Beistrichen zu allem Möglichen führen kann, sie legte also nahe:

  • Rechne die Einnahmen der Hausgemeinschaft einem .......................... vor.
  • Das ich zum Du, ja, mir selbst, so das Sie, also, sie, die Personen zu sich selbst sagend.
  • Mein Tipp, grenze Dich in der Erkenntnis von echtem Geld von falscher Mathematik, ja, zunehmend ab
  • So ist nämlich die Maximierung von Gewinnen, die dem eigenen Tun entspringen, keine rechtliche Habilitierung zuzuerkennen gewesen.
  • Dies war auch das Problem bei jenen Professor(inn)en, die angeblich in ......................... habilitierten. 
  • Daher verwährten mir ja diese die Promotion, da sie eben all diese immer schon falsch legitimierten.
  • Stelle mit der Summe von EUR ............................ eben diese, ja, Summe als Betragsmäßigkeit fest.
  • Subtrahiere von der Summe der Einnahmen die Ausgaben und dividiere diese durch drei.
  • Gelange so dann zu einem Drittel, welches minus der Abschreibungen, die das Finanzamt vergebührte, eben dieses erklärt.
  • Die Addition zum Ergebnis der Steuerverrechnung könnte so dann die Höhe der Entnahme im Privaten erklären.
  • Addiere somit zum Ergebnis von EUR .................... den Betrag von EUR ............... und erhalte EUR 23.450,80
  • Nicht zu vergessen ist, richtig.
  • Dass ich auch von meinen Eltern, Herrn em.Dr.med. Wolfgang Pirko und Frau em.Dr.med. Gudrun Pirko, Geld erhalten habe.
  • Dieses, ja, Geld, reduzierte so dann das Einkommen eben dieser, welches sich seit Jahren nur mehr aus der Pension ermisst.
  • Im Übrigen, so meine Mitteilung an die so anständigen Menschen, ja, hier in Österreich.
  • All dies müsste auf Konten der Kremser Bank und Sparkassen AG so nachweisbar sein.
  • Die Prüfung, so meine Einschätzung, obliegt dabei weder mir noch meinen Eltern, da dies nicht dem Kunden zuzumuten ist.
  • Man kann also mit der Hilfe der Pensionsversicherung, der Verwaltung wie auch verschiedenen Banken und Versicherungen sagen.
  • Die Zahlungen dienten zum Ausgleich angeblicher Verbindlichkeiten, die ich, Herr ........................, ahm, in Österreich haben soll.
  • Diese, so meine übliche Vorgangsweise, leiste ich so dann auch, um sie nachher in der Falschbeschuldigung besser verstehen zu lernen.
  • Die Beanspruchung meiner Fondgsgebundenen Lebensversicherung, sie konnte im Jahr 2019 erspart bleiben.
  • Somit erinnerte ich mich selbst mit mir und anderen eben daran.
  • Ja, erinnere (mich) selbst dann, wenn ich, ja, obwohl den gleichen Namen trage, nicht gleich allen anderen bin, ja, sein kann.
  • Ja, auch das könnte man so tun, wenn man es könnte, wie man auch einen Selbstmord als Mord erklären kann.
  • Man könnte aber auch die Finger von Eigentum nehmen, so man dies zu tun pflegt und demnach so auch tut.
  • So rechnete ich ja selbst mit EUR 15,00 pro Quadrat und Meter die Option der 500 als eben diese.
  • Die Bewertung dieses, ja, so dann der Option verbrieften Rechtes, es eben in den EUR 7.500,00 als Stellplatz erwiesen.
  • Automobil, so meine Vermutung, ist es jedoch keines, da bei Faktor 12 das Monat ungleich der Anzahl eben dieser Monde fehlte.
  • Der Betrag von EUR 90.000,00, sie wahrlich dem anderen Eigentum samt Frucht und Genuss diesen leert. 
  • So wäre ja bei Nachfrage nach diesem die Besteuerung eben dieses von diesem, ja, Amt per Verwaltung und Vertrag durch Steuer vermehrt. 
  • Das heisst, die Umsatzsteuer von EUR ...................., sie nicht dem zwanzigsten Teil von EUR .................. entsprochen haben(d).
  • Somit hat auch das Finanzamt den Betrug, den es selbst gewährte, von mir, der richtigen oder falschen Postleitzahl, erklärt.
  • Man beachte die weitere Option von 2 und Hundert, also, von 200 dem Quadrat pro Meter als eben solche.
  • Damen im Foyers eines Infocenters, beispielsweise am Dr. Adolf Schärf Platz 2, 1220 Wien, sie oftmals hierzu gute Auskunft geben könnend.
  • Naturgemäß ist dies aber immer nur dem Kunden oder der Kundin als solche, ja, Auskunft zu leisten.
  • Die Funktion der Finanzamtsdirektoren, sie daher mir nicht immer als solche, ja, wesentliche Funktion erschienen. 
  • Im Übrigen, Finanzminister und innen, sie immer nur Arbeitnehmer von Parteien, niemals jedoch im Fach als solche gedeihen.

Weiters füge ich wie folgt ein, da als allgemeine Erkenntnis immer wieder festgestellt:

  • Sprachliche Probleme, nicht nur in Österreich, sondern in Europa, ja, generell im Verfall der Sitten feststellbar.
  • Die Kosten, die hierdurch entstehen, sie im Umgang mit Maßnahmen, die Leben sichern, als solche gegeben.
  • Bei unmittelbarem Einfluss auf Überleben, diese, so die Kosten, so dann nur das Ableben als solche erwähnen.
  • Daher muss man in jeder Generation diese, ja, Sprachen neu erlernen, wie im Übrigen das Leben selbst es tut. 
  • Insofern, ja, Prognose, Idiome und Dialekte, sie immer Bestand haben werdend und sogar in jeder Familie ein Privates erhaltend.
  • Bedeutet zu Beginn eines jeden Lebens, ja, wie folgt, so selbst die Vermutung des von Lehrern zu erziehenden Kindes.
  • Hochdeutsch, was allen Österreichern als eine Sprache dienen soll, es in Österreich nicht sehr in Anwendung.
  • Dies an sich Nichts Verwerfliches, aber, so bereits die Kennzeichnung von Ortschaften, Gemeinden und Städten aller Art, in hoher Verwaltung.
  • Bedeutet, versteht man alle Dialekte, die gesprochen werden, richtig.
  • Also, richtig oder falsch, so sind diese in der Umkehrung nicht als Schluss der eigenen Sprache für noch viel mehr Geld nochmals zu erlernen.
  • Übertragen auf die Theorie des Geldes würde das bedeuten, dass man in allen Bundesländern mit verschiedenem Geld bezahlen würde.
  • Dies war nicht einmal in Zeiten vor dem Euro immer üblich, was scheinbar dem Österreichischen Adel bis heute nicht bekannt ist.
  • Dialekte, sie oft absichtlich und zur Vortäuschung von Kompetenz aufrecht erhalten.
  • Problem dabei, für den Adel, der über so viel Grund und Boden verfügt, dass er des Geldes bedarf, dient auch das nur zur Unterhaltung.
  • Was der Adel, insbesondere der Hochadel, ja, dabei vergisst, ist, wie tief auch der Erbe eines letzten Kaisers fallen kann, wie man weiss. 
  • Wünschen, so das normale Volk, tut man es keinem, so auch nicht dem Nachfahren, ja, weder ihm noch anderen.
  • Doch, wie die Erfahrung zeigt, passiert es, ja, wegen Unachtsamkeit, so ist es auch ein Fall für das Gericht.
  • Was auch immer man unter Gericht versteht, so der Koch, ein Essen, so der Nachfahre, sogar er als Speis bedarf.
  • Normale Menschen, also, im Sinne von aus dem Volk stammend, sie oftmals nicht viel habend, doch das wenige in Ehre tragend.
  • Geadelte Menschen, die dies selbst heute noch zelebrieren und daraus ihre eigenen Vorteile ableiten, sie dem Leben nicht immer dienlich. 
  • Man kann dies am ehesten mit dem Problem von Patenten, die Fortschritt im Leben verhindern, vergleichen.
  • Die Frage, wie ein normaler Mensch sein Leben zu bestreiten hat, sie dabei zeigend, wie schnell ein Adel hieraus lernen kann. 
  • Aus dem Adel oder dem späteren Geldadel abstammende Menschen, sie demnach später selbst auf das normale Leben angewiesen.
  • Das heisst, beim Einkaufen bedarf es immer des Gegenübers und des Mediums, das so dann für Rechnung den Tausch erweist. 
  • Dies nennt man eben Geld, das andere die Währung, so dass es schon sehr überrascht, dass man dies in Österreich kaum weiss.
  • Hat der Geldadel, Hochadel, Mitteladel oder Niedrigadel so dann kein Geld mehr, ist die Leistung für diesen eine nicht mehr so häufige.
  • Demnach erkennt man dann das Problem der Realität, ja, immer besser. 
  • Lese zwischenzeitlich https://steiermark.orf.at/stories/3048921/.
  • Beteure demnach, ja, nicht den Ansprüchen des Kaiserhauses entsprochen zu haben. 
  • Lese so dann https://orf.at/#/stories/3165945/ und kann mich fast an die eine Woche Übergang samt Regierung erinnern. 
  • In anderen Worten, ja, in die für eine Versicherung auf Ableben übertragene Studienrechtsordnung.
  • Dass der Kulturbereich nun nach so viel Geld schreit, es mich, so ein Beobachter der Medien, nicht zwingend interessieren müssend.
  • Die Betonung, dass die Kultur und Kunst ein so wichtiger Wirtschaftsbereich wäre, es wahrlich faszinierend.
  • Die Codierung von Namen, ja, aller Art, sie wirklich kaum als kollektives Phänomen der falschen Schecks samt Heft und Stift gesehen.
  • Beeindruckt bin ich natürlich auch, wie dabei die Zitierung der Wertschöpfung auf die Währung namens Euro abzielte.
  • Dialekte, sie also an sich Nichts Schlechtes, doch in der Höflichkeit zum Gegenüber eine extrem teure Form der falschen Kommunikation.
  • Folge hieraus sind extrem hohe Kosten, da Menschen sich nicht an ein Gegenüber anpassen können.
  • Sich nun ein Leben lang mit diesem aus der falschen Erziehung resultierendem Verhalten zu beschäftigen, es nicht von jedem zu verlangen.
  • Auch können Menschen, die nicht auf die Realität reagierten, nicht immer für einer Verantwortung im Bewusstsein darüber gelten.
  • Denn, richtig, auch das richtige Reagieren, es oftmals über Leben und Tod entscheiden kann.
  • Weitere Folgen hieraus, man wiederholt sich, ja, immer und immer wieder, wie in jedem Deutschunterricht gelehrt.
  • Hinzukommende Feststellung, man ist nicht in der Lage, das Jahr 2020 als solches zu begreifen, da jedes Jahr dem anderen gleicht.
  • Ich erinnere somit die Begründung der Einführung der Gemeinschaftswährung.
  • Der 1. Jänner 2002, über 18 Jahre her, er in Österreich nicht in seiner Bedeutung erkannt.
  • Faszinierend war insofern einen ehemaligen Dekan der Universität Wien daran zu erinnern, ja, erinnern zu dürfen.
  • Vielleicht wusste Herr Bundespräsident nicht, was die Europäische Zentralbank ist, was mich mittlerweile auch nicht mehr wundern würde. 
  • Nicht mehr wundern würde, da er eben ein schon älterer Herr ist, der seine große Zeit an sich hinter sich hat.
  • Die Sicherung seiner Person, sie daher ab dem 35 Lebensjahr auch für Herrn Bundeskanzler, einen sehr jungen Herren, mehrfach angeordnet.
  • Unabhängig davon seien die drei Grundpfeiler der Europäischen Zentralbank nicht mehr von ......... geprüft. 
  • Lese https://de.wikipedia.org/wiki/EU-Konvergenzkriterien und frage mich, was Volkswirte eigentlich im Studium lernten?
  • Gebe mir darauf keine Antwort mehr.
  • Danke somit jener Ausbildung, die man an der ........... auch außerhalb der Volkswirtschaftslehre zu leisten hatte. 
  • Stelle weiters fest, Menschen in Österreich, sie glauben, Geld könne man von Privatmenschen leihen, doch dies so einfach gar nicht möglich.
  • So müssten ja selbst Privatmenschen das Geld von dieser, ja, Gesellschaft, später Unternehmung genannt, entlehnen.
  • Ja, insofern von der Bank selbst ausleihen, so sie es später an Dritte vergeben, was aber der Verwaltung das Problem an sich zeigte.
  • Die Zinseszinsrechnung, aja, ein Teilgebiet der Mathematischen Ausbildung, bereits in der so genannten Sekundarstufe gelehrt.
  • Warendokumente, sie also keine Wertpapiere.
  • Und Wertpapiere, sie kein Geld, welches als solches außerhalb eines Depots getauscht sein kann, so meine Vermutung.
  • Daher auch der viele Aufwand zur Sicherung all dieser, was sogar einer Wiener Verwaltungsgesellscht bekannt sein kann.
  • Interessant finde ich somit Kunden von Treuhandgesellschaften, die diesen ohne Nachweis einer Berufsberechtigung Geld leisten.
  • Geld ist also, ja, wirklich ein Produkt, welches nur von hierfür befugten Unternehmen als solches verteilt werden kann. 
  • Daher bedürfen selbst Mieter, die über Einkünfte auf Bankkonten Nachweis belegen müssen, der Banken, da diese ja diese leisten.
  • Sprich, primär müsste einmal auf Konten von Mietern Geld überwiesen sein, um dieses als spätere Einnahmen von Eigentum zu definieren.
  • Finanzämter und Verwaltungsgesellschaften, wie von mir geprüft, sie keine Geldhäuser.
  • Und, so die Feststellung, davon auch keine Vorstellung habend.
  • Somit werden diese, ja, auch nur für Geld, wie selbst gezeigt, tätig. 
  • Besonders schockierend ist diese Erkenntnis bei Verwaltungen, die später bei Ärzten und innen um Hilfe bitten.
  • So zeigt sich eben hierin die Unterscheidung von Systemen, die eben die Lehre, ja, an sich als solche berichtigt.
  • Der Glaube, Ärzte, sie würden demnach auch ohne Geld Hilfe am Patienten leisten, er eben nur ein solcher, ja, Glaube.
  • Somit ist der Glaube an Ärzte eben nur durch Ärzte selbst, ja, zu erweisen, weniger jedoch in der Absicht des Geldes als dieser erklärt. 
  • Anwendung erfährt dieser Glaube, ja, Glaube an die Medizin, ahm, dadurch, dass man den Beruf in täglicher Praxis ausübt.
  • Daher auch die Erklärung über das Einkommen, welches hieraus aus Verträgen erklärbar sein muss. 
  • Auch müssen Investitionen, die eben in die Ausstattung einer Praxis oder eines Krankenhauses getätigt werden, als solche erklärbar sein.
  • Die hierfür geltenden Gesetzmäßigkeiten, sie nicht nur in der Naturwissenschaft als solche erwiesen.
  • Man stelle in Erinnerung an die Erfahrungen in Europa, ja, in Bezug auf all diese Gegebenheiten, ahm, fest.
  • Die Kindlichkeit all dieser Annahmen, die mir daher ohne Bezahlung meiner Leistung entgegengebracht wurden, eben eine solche.
  • Der Kinderarzt, so ein den Firmunterricht abhaltender Pfarrer, er nicht an die Konfession des Konfirmanten gebunden.
  • Sie, so die Kindlichkeit, sie daher im Vertragsrecht 2016 als solche dem Vater von ................ erklärt
  • Erwähne hier den Weltspartag.
  • Jenen Tag, der jedem Kind die spätere Notwendigkeit von Geld und den damit einhergehenden Gefahren und Risiken zeigt. 
  • Autor, so der akademische Berater, er also nicht die Autorin der Diplomarbeit mit dem Titel ........................ .
  • Der Titel von ........................ ist somit falsch, wie ............................ es nicht nur sagte, sondern soeben schriftlich mitteilte.
  • Somit ist der akademische Berater des Doktorvaters nicht die Tochter des zu gebährenden Sohnes, so die Mutter falsch gesagt habend.

Ich danke Frau .................................. somit für die Zurkenntnisnahme meiner und Ihrer eigenen Person, da ich nicht ihr Arbeitgeber bin und sie auch nicht von mir beauftragt wurde, für Geld (der Mieter) falsche Rechnung, Information, Auskunft oder Überweisung an Dritte zu tun.




........................................
Ihre Nichtcoautorin und Nichtvirus, ja, alljährlich sehr verwundert, wie manche Menschen trotz Studium ihren Beruf praktizieren.

Referenzen.
#. Hinweis: Lese https://konkreteterminisierung.blogspot.com/2020/05/adresse-httpswww.html.
#. Hinweis: Lese https://konkreteterminisierung.blogspot.com/2020/05/sehr-geehrte-frau-magistra-barbara.html.
#. Hinweis: Lese https://konkreteterminisierung.blogspot.com/2020/05/eigentumer-bietet-einem.html.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen